Weissrussland

»Voll Scham und Trauer«

Präsident Alexander Lukaschenko (l.) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Foto: dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat vergangene Woche bei einem Besuch in Weißrussland der Opfer deutscher Kriegsverbrechen in dem osteuropäischen Land gedacht. Bei der Eröffnung eines Gedenkortes am Freitag auf dem Gebiet der früheren Massenvernichtungsstätte Maly Trostenez in der Nähe von Minsk würdigte er die Tatsache, dass Weißrussland zur Versöhnung mit Deutschland bereit ist.

Die Erinnerung an die Verbrechen der deutschen Besatzer in der damaligen Sowjetrepublik zwischen 1941 und 1944 bezeichnete Steinmeier als eine »Verpflichtung, die niemals erlischt«. Er fügte hinzu: »Und so stehe ich heute vor Ihnen – als Bundespräsident, als Deutscher und als Mensch –, dankbar für die Zeichen der Versöhnung und voll Scham und Trauer über das Leid, das Deutsche über Ihr Land gebracht haben.« Steinmeier ist der erste deutsche Bundespräsident, der das Land seit seiner Unabhängigkeit 1991 besucht.

Dörfer Er erklärte, die NS-Verbrechen im Zweiten Weltkrieg seien zielgerichtet geplant worden und hätten zu einer »Orgie der Vernichtung« geführt, mit dem »Ziel, dieses Land und die Menschen, die in ihm lebten, auszulöschen«. In Weißrussland seien jeder vierte Bürger im Krieg getötet und mehr als 600 Dörfer vernichtet worden, sagte Steinmeier.

»Es hat in Deutschland lange, viel zu lange gedauert, sich an diese Verbrechen zu erinnern. Lange, zu lange haben wir gebraucht, uns zur Verantwortung zu bekennen.« Erst im Jahr 2015 hatte die deutsche Bundesregierung in Minsk für die Verbrechen der deutschen SS und der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs in der damaligen Sowjetrepublik Weißrussland um Entschuldigung gebeten.

Auch der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen bekräftigte bei der Zeremonie die Mitschuld seines Landes an den NS-Verbrechen. Zu lange hätten sich Österreicher als frühe NS-Opfer dargestellt, tatsächlich seien aber auch sie Täter gewesen, sagte Van der Bellen an dem Ort, an dem mindestens 10.000 Juden aus Österreich erschossen oder in Gaswagen erstickt wurden.

Der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko hob das Leid der Opfer seines Landes hervor. Außer Juden waren das Kriegsgefangene, Partisanen oder Widerstandskämpfer.

Steinmeier, Lukaschenko und Van der Bellen gingen gemeinsam die etwa 500 Meter vom Eingang der Gedenkstätte bis zum sogenannten Platz des Todes. Es ist die Strecke, die Zehntausende Menschen zu den Gruben gehen mussten, vor denen sie erschossen wurden.

Erinnerungsort Maly Trostenez gilt als die größte unter deutschem Befehl betriebene Vernichtungsstätte auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Die neue Gedenkstätte an dem in Deutschland weitgehend unbekannten Schauplatz der Schoa wurde auf Initiative des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks (IBB) Dortmund errichtet. Mit einer Million Euro beteiligte sich Deutschland an der Finanzierung der Gedenkstätte.

Weißrussische Historiker gehen davon aus, dass in Maly Trostenez bis zu 200.000 Menschen ermordet wurden. Zu den Opfern zählten auch Tausende Juden, die aus deutschen, österreichischen und tschechischen Städten nach Weißrussland deportiert worden waren.

Nach Worten des Gießener Historikers Thomas Bohn erinnert die neue Gedenkstätte Maly Trostenez erstmals an das jüdische Erbe Weißrusslands. In der Tradition des sowjetischen Gedenkens an den Sieg der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg seien die jüdischen Opfer bisher selten genannt worden, sagte Bohn am Samstag auf einer Konferenz in Minsk.

In der Sowjetrepublik Weißrussland lebten bis zum Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion im Juni 1941 rund 800.000 Juden. Viele von ihnen wurden unter deutschem Befehl während der NS-Besatzung ermordet. epd/ja

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025