Identität

Vitali Klitschko: Ich habe das Jüdische in meiner Familie sehr spät entdeckt

Vitali Klitschko (r.), hier mit seinem Bruder Wladimir (Archiv) Foto: picture alliance / NurPhoto

Der Konflikt um die Ukraine ist nach Ansicht von Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko »keine Frage der Sprache, der Religion, der Nationalität«. Anders als von der russischen Propaganda behauptet, gehe es nicht um Nationalisten oder angeblich fehlende Rechte von russischsprachigen Menschen in der Ukraine, sagte Klitschko der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung«. Er selbst sei Halbrusse, seine Mutter Russin, betonte der 51-Jährige und fügte hinzu: »Es ist eine Frage der Werte.«

Weiter sagte der frühere Box-Champion, er habe das Jüdische in seiner Familie »sehr spät entdeckt«. Sein Vater sei Kommunist gewesen, »und wenn du in sowjetischer Zeit Karriere machen wolltest und jüdische Vorfahren hattest, gab es keine Chance, nach oben zu kommen«. Aber jetzt wisse er, dass seine Großmutter jüdische Wurzeln gehabt habe.

Der jüdische Glaube habe jedoch in der Erziehung keine Rolle gespielt, so Klitschko: »Vater hat nie darüber geredet.« Auf die Frage, ob er jetzt manchmal in eine Synagoge gehe, sagte der Bürgermeister: »Nein. Na ja, ab und zu. Denn ich habe viele jüdische Freunde um mich herum.« kna

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert

Hollywood

Freizügig in »Little Odessa«

Der mehrfach Oscar-prämierte Film »Anora« rückt neben dem Jungstar Mark Eydelshteyn auch New Yorks russisch-jüdischen Stadtteil Brighton Beach ins Rampenlicht

von Sarah Thalia Pines  23.03.2025

Luxemburg

Verlorenes Paradies?

Der einstige Zufluchtsort ist bedrohlich geworden. Wie unser Autor auf seine Heimat blickt

von Mark Feldon  22.03.2025

Amsterdam

Wieder Urteile gegen »Judenjagd«-Teilnehmer

Nach der brutalen Jagd auf israelische Fußballfans in der Hauptstadt der Niederlande im November 2024 sind wieder Urteile gegen die Angreifer gefallen

 21.03.2025

Großbritannien

BBC: Besserung bis Pessach?

Das Board of Deputies of British Jews drängt auf Änderungen bei der Nahostberichterstattung des Senders

 21.03.2025