Österreich

Viel Kampf und eine Wahl

Zehn Fraktionen stellen sich ab 1. November der Wahl des Vorstands der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien. Letzter Wahltag ist der 11. November. Rund 5400 Mitglieder sind wahlberechtigt, drei neue Parteien gehen diesmal an den Start: die Liste »Chaj – Jüdisches Leben« des Psychoanalytikers Martin Engelberg und die »Initiative Respekt«, mitbegründet von der Unternehmerin Patricia Kahane und angeführt von der Journalistin Sonia Feiger. Sie machten im Wahlkampf vor allem Stimmung gegen die aktuelle IKG-Führung, die als Gruppe »Atid« antritt.

kaukasier Neu ist auch der »Verein Kaukasischer Juden«. Er gehört zu jenen Fraktionen, die Zuwanderergruppen aus der ehemaligen Sowjetunion vertreten. Dies sind außerdem »Sefardim – Bucharische Liste« und der »Verein Georgischer Juden«. Beide bestehen seit etlichen Jahren.

24 Mandate gilt es zu verteilen. Bisher stellte Atid mit zehn Sitzen die Mehrheit und mit Oskar Deutsch den Präsidenten. Zweitstärkste Fraktion waren die Bucharen mit fünf Sitzen. Die bereits seit Jahrzehnten aktiven religiösen Parteien »Misrachi«, »Khal Israel« und »Block der religiösen Juden« sind bisher mit insgesamt vier Sitzen im Gemeindeparlament und auch diesmal bei den Wahlen wieder mit am Start.

Tradition ganz anderer Art vertritt der »Bund sozialdemokratischer Juden – Avoda«. Er war in Wien bereits vor 1938 aktiv und führte in den Nachkriegsjahrzehnten lange die Wiener IKG. Bei der letzten Wahl erlangte er nur noch zwei Mandate.

kassensturz Atid stellte im Wahlkampf das Erreichte in den Mittelpunkt: den Ausbau der Infrastruktur. Chaj tritt für eine Neuordnung der Prioritäten ein: Keine neuen Bauprojekte, sondern die bestehenden Einrichtungen sollen mit Leben gefüllt werden. Vor allem aber fordert Engelberg einen Kassensturz. »Seit Jahren ist es nicht möglich, eine verlässliche Auskunft zu bekommen, wie die Finanzen der IKG wirklich aussehen«, kritisiert er. Und Feiger plädiert vor allem für eine Neuordnung der mehr als 50 Jahre alten Strukturen der Gemeinde.

Ein den Wahlkampf beherrschendes Thema war die Vorwegnahme von künftigen Koalitionen im Kultusvorstand. Wechselseitig beschuldigten sich vor allem Atid und Chaj des »Stimmenkaufs« – in Form von Zusagen über Subventionen aus dem künftigen IKG-Budget. Tatsächlich haben sich Atid und die Bucharen bereits im Vorfeld der Wahl über die Fortsetzung ihrer bisherigen Koalition geeinigt.

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert