Ungarn

Verspätete Entschädigung

Aus Budapest kommen 5,6 Millionen Dollar. Foto: dpa

Ungarn

Verspätete Entschädigung

Die Budapester Regierung gibt nach jahrelangem Hinhalten Gelder für Schoa-Opfer frei

von Hannes Stein  29.07.2013 20:49 Uhr

Die Conference on Jewish Material Claims Against Germany, kurz Claims Conference genannt, hat mit der ungarischen Regierung eine Vereinbarung über die Freigabe von 5,6 Millionen US-Dollar getroffen, die ungarischen Überlebenden des Holocaust, die außerhalb Ungarns leben, zugutekommen sollen.

»Beinahe 70 Jahre nach der Verfolgung und der Massenvernichtung der ungarischen Juden durch die Nazis und ihre Kollaborateure hat die Regierung jetzt ihre längst getroffene Zusage in die Tat umgesetzt«, begrüßte der geschäftsführende Vizepräsident der Claims, Greg Schneider, die späte Vereinbarung. Denn obwohl diese Gelder längst zugesagt waren, hatte die Regierung in Budapest die Auszahlung immer wieder unter Vorwänden hinausgezögert.

Zahlung Es sei sehr schwer gewesen, betont die Claims Conference, diese Entschädigungsgelder aus Ungarn loszueisen. 2007 hatte sich die damalige ungarische Regierung verpflichtet, über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 21 Millionen US-Dollar für die Überlebenden zur Verfügung zu stellen.

Nach der Wahl des rechtskonservativen Viktor Orbán 2010 zum ungarischen Premierminister wurden zwei Jahre später die Überweisungen der letzten beiden Tranchen des Fünfjahresabkommens abrupt gestoppt: Die ungarische Regierung verlangte Nachweise über die Verwendung des Geldes. Aufgrund der ausbleibenden Zahlungen musste sogar die Hilfe für die Betroffenen, die über Betreuungsorganisationen erfolgt, reduziert werden.

haltung Anfang des Jahres, so die Claims Conference, habe sich zum Glück die Haltung der ungarischen Regierung geändert. Mit der Ernennung von Janos Lazar zum Staatssekretär im Büro des Premierministers seien vonseiten Budapests wieder konstruktive Verhandlungen möglich gewesen und letztendlich zu einem erfolgreichen Abschluss geführt worden.

Die ersten Deportationszüge rollten im Mai 1944 von Budapest nach Auschwitz. An manchen Tag schickten die Nazis und ihre Helfer pro Tag mehr als 10.000 Menschen in den Tod. Die ungarische Gendarmerie beteiligte sich mit einer Begeisterung an dem Massenmord, die sogar die Deutschen erstaunte. Mehr als eine halbe Million ungarische Juden wurden in der Schoa ermordet, etwa 190.000 haben in Ungarn selbst überlebt oder kehrten aus den Lagern zurück.

Beihilfe Mit dem ungarischen Geld soll nun die Altersversorgung der allesamt hochbetagten Schoa-Überlebenden, der Kauf von Medikamenten, Notfallbeihilfe, Essen auf Rädern, häusliche Betreuung und Hilfe im Winter garantiert werden. Ein vordringliches Ziel der Claims Conference bei der Vereinbarung sei es gewesen, dass die Überlebenden in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben können. Die Claims Conference vertritt die jüdische Gemeinschaft in Entschädigungs- und Restitutionsverhandlungen für NS-Opfer und deren Erben.

Esther Schlesinger, die für die Wohltätigkeitsorganisation »Guardians of the Sick« Holocaust-Überlebende im New Yorker Stadtteil Brooklyn betreut, begrüßte die angekündigte Auszahlung: »Die Überlebenden des Holocaust aus Ungarn haben in den letzten Monaten des Krieges schreckliche Verfolgungen erlitten. Jetzt wird es ihnen möglich, Hilfe zu erhalten, damit die ihnen verbleibenden Jahre sicherer und leichter werden. Als Organisation, die sich um ältere Überlebende kümmert, erkennen wir die fortdauernden Bemühungen der Claims Conference an, die Ungarn hilft, seinen Verpflichtungen jenen gegenüber nachzukommen, die überlebt haben. Das ist das Mindeste, was sie verdient haben«, sagt Schlesinger.

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025