Frankreich

Vermeintliche Attentäter der Rue des Rosiers identifiziert

Bei dem Attentat am 9. August 1982 im Pariser Viertel Marais wurden sechs Menschen getötet und 22 zum Teil schwer verletzt. Foto: dpa

Die französische Polizei scheint die Täter eines der schwersten Terroranschläge der 80er-Jahre identifiziert zu haben. Wie Pariser Medien am Mittwoch meldeten, erließ die französische Justiz bereits am 20. Februar Haftbefehl gegen drei offenbar palästinensische Männer.

Ihnen wird vorgeworfen, am 9. August 1982 im Pariser Viertel Marais eine Granate ins Restaurant »Goldenberg« geworfen und vor dem Gebäude in der Rue des Rosiers auf Passanten geschossen zu haben. Sechs Menschen wurden dabei getötet und 22 zum Teil schwer verletzt. Der antisemitische Anschlag, zu dem sich bisher niemand bekannte, hatte Frankreichs jüdische Gemeinde schockiert und stark verunsichert.

Abu Nidal Die drei Verdächtigen sollen im Auftrag der Gruppe Abu Nidal gehandelt haben, die sich Anfang der 70er-Jahre von der PLO abgespalten hatte. Heute sind die drei Männer zwischen 50 und 60 Jahre alt und leben in Norwegen, Jordanien und in Ramallah im Westjordanland. Mehr als 30 Jahre nach dem Anschlag könnten die Täter nun bald gefasst werden.

»Der internationale Haftbefehl gegen die drei Männer ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit«, sagte Agnes Thibault-Lecuivre, Sprecherin der Pariser Staatsanwaltschaft. Sobald der Prozess vorbereitet ist, sollen Auslieferungsgesuche gestellt werden.

Der Chef der Antirassismus-Initiative LICRA, Alain Jakubowicz, lobte im französischen Fernsehen das energische Vorgehen der Justiz und nannte es »eine starke Botschaft an Terroristen und Mörder: Wo immer ihr auch seid, wir werden euch finden, einsperren und verurteilen«. Der Haftbefehl sende besonders in der aktuellen Situation ein Signal der Hoffnung an die Familien der Opfer und vermittle Vertrauen in die Behörden. ja

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025