Tschernobyl

Verlorenes Schtetl

Atomkraftwerk Tschernobyl sechs Wochen nach der Reaktorkatastrophe 1986 Foto: imago

Ende des Monats jährt sich zum 30. Mal die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Am 26. April 1986 kam es in einem sowjetischen Atomkraftwerk zum größten Unfall mit Kernenergie auf europäischem Boden. Bis heute sind die Städte Tschernobyl und Prypjat menschenleer, noch immer besteht 30 Kilometer um den Unglücksreaktor eine Sperrzone.

Der Name Tschernobyl wurde durch den Super-GAU international bekannt. Vorher wusste kaum jemand von der ländlichen, nur spärlich besiedelten Region im Norden der Ukraine an der Grenze zu Weißrussland. Für die jüdische Welt jedoch hatte Tschernobyl einen klangvollen Namen: Die Stadt war im 18. und 19. Jahrhundert Heimat vieler chassidischer Juden.

Handelszentrum In der Region Polissja, im heutigen Oblast Kiew, lebten bis Anfang des 20. Jahrhunderts Ukrainer, Juden, Weißrussen, Polen, Tschechen und Deutsche zusammen. Die weite Landschaft zwischen den beiden Flüssen Dnjepr und Prypjat ist bis heute von Seen und einer Moorlandschaft durchzogen. Eine Industrialisierung war bis Mitte des 20. Jahrhunderts nicht möglich. Die Menschen lebten überwiegend von Viehzucht, Fischfang und dem Sammeln von Waldfrüchten. An der Mündung des Prypjat in den Dnjepr entstand die Kleinstadt Tschernobyl als Handelszentrum, das die ländliche Region versorgte.

»Tschernobyl war einst eine blühende Kleinstadt im Herzen der Region Polissja«, erläutert der Soziologe Leonid Finberg, Direktor am Zentrum für Jüdische Studien an der Universität Kiew. Nachdem die Bewohner bereits die stalinistische Zwangskollektivierung und den Vernichtungskrieg der deutschen Nationalsozialisten hatten erleiden müssen, führte der Reaktorunfall am 26. April 1986 zum endgültigen Aus der traditionsreichen jüdischen Kultur dieser Landschaft. Die Todeszone rund um das havarierte Atomkraftwerk bleibt ein verlorenes Land. Auch in der Ukraine, so Finberg, wisse heute kaum jemand mehr, dass Tschernobyl für chassidische Juden ein heiliger Ort war und es bis heute ist.

Retortenstadt Im Jahr 1978 ging der erste Block des sowjetischen Kernkraftwerks rund 20 Kilometer von Tschernobyl in Betrieb. Acht Jahre zuvor war die Retortenstadt Prypjat gegründet worden. Als es 1986 zum Super-GAU im Block vier des Atomkraftwerks kam, lebten dort rund 50.000 Menschen.

Prypjat, das nur vier Kilometer vom AKW Tschernobyl entfernt lag, wurde 1986 komplett evakuiert und ist bis heute eine Geisterstadt. Das Gleiche gilt für Tschernobyl. Nur mit einer Sondergenehmigung kann man die sogenannte Todeszone betreten. Wer sich in diesen Tagen dort umschaut, trifft nur sehr wenige Menschen, die meisten von ihnen sind alt.

Bis zum Zweiten Weltkrieg lebten überwiegend orthodoxe Juden in der Polissja. Starken Einfluss hatten chassidische Traditionen. In Tschernobyl saß eine der bekanntesten chassidischen Dynastien, die Twesky-Dynastie. Sie war von Rabbi Nachum von Tschernobyl (1730–1787) gegründet worden. Der neigte unter dem Einfluss kabbalistischer Lehren zur Selbstkasteiung und war später, nach dem Tod des Baal Schem Tow, einer der Ersten, die den Chassidismus verbreiteten, und zog als Wanderprediger durch die Ukraine. Später wurde er als Maggid nach Tschernobyl berufen und lebte dort in Armut. Sein Buch Maor Ejnajim ist eines der ersten chassidischen Bücher überhaupt.

Ende des 19. Jahrhunderts waren rund 70 Prozent der Einwohner Tschernobyls Juden. Der Soziologe Leonid Finberg berichtet über die weitgehend homogene Struktur der Dörfer und Städte der Polissja. Anfang des 20. Jahrhunderts, im Zarenreich, sei sie immer wieder durch Pogrome erschüttert worden. Während des Bürgerkriegs gerieten die Juden zwischen die Fronten und wurden verdächtigt, Bolschewisten zu sein oder diese zu unterstützen. 1919 ermordeten bewaffnete Banden in Tschernobyl zahlreiche Juden.

Nach der Zwangskollektivierung kam es erneut zu Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung. Zudem passte das Schtetl nicht ins Konzept der sowjetischen Kollektivierung. Bereits 1939 war deswegen die Zahl der Juden in der Region deutlich zurückgegangen.

Schoa Nach der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht im Jahr 1941 wurde nahezu die gesamte jüdische Bevölkerung Tschernobyls ermordet. »Wer überlebt hatte, wanderte später in die USA aus«, sagt Finberg.

Heute erinnern nur noch die vereinzelten Synagogen und die wenigen erhalten gebliebenen Gegenstände des kultischen Lebens in ukrainischen Museen an die jüdischen Gemeinden der Region. In Tschernobyl sind die Synagoge und der jüdische Friedhof erhalten geblieben.

In den nächsten Tagen, zum 30. Jahrestag der Reaktorkatastrophe, wird es in der Ukraine und in anderen Ländern zahlreiche Veranstaltungen geben, die an den Super-GAU erinnern. Doch die meisten Ukrainer haben derzeit andere Sorgen. Auch Leonid Finberg unterstreicht, dass der Unfall in Tschernobyl zurzeit nicht das beherrschende Thema in der Ukraine sei. »Unser Land muss sich derzeit gegen Russland verteidigen, und innenpolitisch haben wir mit der Korruptionsbekämpfung zu tun«, erklärt der 67-Jährige. Nachdenklich setzt er seine Brille ab. Entwicklungen wie in Deutschland, wo sich die Regierung zu einem kompletten Ausstieg aus der Kernenergie entschieden hat, »werden in der Ukraine – wenn überhaupt – nur von einer kleinen Minderheit diskutiert«.

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025