Tschechien

Verlag wegen Holocaust-Leugnung verurteilt

Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, heute Gedenkstätte und Museum Foto: Marco Limberg

Wegen Leugnung des Holocaust ist ein tschechischer Verlag zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Das Unternehmen Bodyart Press und seine Geschäftsführerin müssen umgerechnet knapp 2500 Euro entrichten. Das entschied ein Gericht in Zdar nad Sazavou der Agentur CTK zufolge am Donnerstag.

übersetzung Der Verlag hatte das 1969 erschienene Buch Der Mythos der sechs Millionen des US-Schriftstellers David Hoggan in tschechischer Übersetzung veröffentlicht. Darin wird der Völkermord an rund sechs Millionen europäischen Juden durch die deutschen Nationalsozialisten geleugnet.

Die Richter wiesen die Argumentation der Verteidigung zurück, das Buch sei nur zu Studienzwecken herausgegeben worden. Gegen das Urteil kann Berufung eingelegt werden. In Tschechien kann Leugnung eines Genozids mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden. dpa

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025