Polen

Verfluchte Immobilie

Zu Besuch in der Gedenkstätte: ein israelischer Soldat im ehemaligen Vernichtungslager Belzec Foto: Reuters

Was die Polnische Staatsbahn PKP im Internet ankündigte, klang harmlos: »Verkauf, Belzec, ul. Lwowska 56 – Mindestgebot 38.000 Euro.« Die öffentliche Versteigerung der beiden Häuser mit insgesamt 315 Quadratmetern und mehr als sechs Hektar Bauland war für den 22. Juni angesetzt.

Dass es sich bei dem Objekt um die SS-Kommandantur des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers Belzec in Südostpolen handelte, erwähnte die PKP nicht. Als Andrea Tarquini zufällig erfuhr, dass eine kleine NGO verzweifelt im Internet Geld suchte, um die Kommandantur für Seminare und Gedenkstättenreisen zu erwerben, publizierte er in der italienischen Zeitung La Repubblica einen großen Artikel darüber – und löste international einen Aufschrei aus.

Die Auktion wurde abgesagt. Die polnische Regierung, die eine sehr bewusste Geschichtspolitik betreibt, schaltete sich ein. 1942 hatten die Nazis in Belzec innerhalb von zehn Monaten rund 434.000 Juden ermordet und das Lager dann dem Erdboden gleichgemacht. Nach dem Krieg gehörte es jahrelang zu den sogenannten »vergessenen Lagern«. Erst seit elf Jahren gibt es hier eine Gedenkstätte mit kleinem Museum. Nun will die PKP die historische Immobilie kostenlos der Gemeinde Belzec überlassen.

Finanzen »Wir sind sehr erleichtert«, erklärt Andreas Kahrs vom Bildungswerk Stanislaw Hantz in Kassel. »Denn ob wir in der kurzen Zeit so viel Geld zusammenbekommen hätten, weiß ich nicht.« Das Bildungswerk, das nach einem Auschwitz-Überlebenden benannt ist und seit vielen Jahren Gedenkstättenfahrten insbesondere nach Ostpolen organisiert, wollte das Gebäude schon länger kaufen. »Wir waren seit zwei Jahren mit der PKP im Gespräch, denn das Haus steht leer. Der Schlüssel liegt in der Gedenkstätte Belzec. Wir arbeiten sehr eng zusammen.« Die Auktion und der Preis hätten die NGO dann allerdings überrascht. »Bislang waren wir die einzigen Kaufinteressenten. Doch wir warten ab, wie es nun weitergeht.«

Von der Entwicklung überrumpelt fühlte sich auch Tomasz Kranz. Als Leiter der Gedenkstätte Majdanek in Lublin ist er auch für die Gedenkstätten in Belzec und Sobibor zuständig. »Laut neuesten Presseinformationen wird die PKP das Gebäude der Gemeinde kostenlos zur Verfügung stellen. Wir hoffen, dass die Gemeinde dann dort zusammen mit dem Bildungswerk Stanislaw Hantz ein Bildungszentrum einrichtet, in dem deutsch-polnische Jugendbegegnungen stattfinden können.« Die Gedenkstätten in Majdanek und Belzec, so Kranz, würden Projekte dieser Art jederzeit inhaltlich und organisatorisch unterstützen.

Spuren Doch der Skandal ist noch nicht ausgestanden. Vielmehr fragen sich nun in Polen viele, ob das Haus des Kommandanten von Belzec sich überhaupt als Erinnerungsort eignet. Leslaw Piszewski, Vorsitzender des Jüdischen Gemeindebundes in Polen, bezweifelt es: »Einerseits gibt es nie genug Orte, an denen Wissen zum Thema Holocaust vermittelt wird. Andererseits ist dieses konkrete Haus nicht unbedingt der beste Ort für ein Bildungszentrum zum Thema Vernichtung der Juden.

Denn man muss ja berücksichtigen, dass die Nazi-Deutschen das eigentliche Vernichtungslager vollständig zerstörten, um die Spuren der Verbrechen zu tilgen.« Nun ausgerechnet in der übriggebliebenen Kommandantur, in der noch dazu der schlimmste Verbrecher von allen wohnte, ein Bildungszentrum zur Schoa einzurichten, wäre eine sehr »bittere Ironie der Geschichte«.

Noch schärfer formuliert es Anna Chipczynska, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Warschau: »Ich glaube, dass die Zahl der sechs Millionen im Holocaust ermordeten Juden und das Gewicht der Schoa wichtiger sind als die Erhaltung des Hauses, in dem der SS-Lagerkommandant Christian Wirth wohnte.« Die Debatte über die Zukunft des Gebäudes zeige, dass die Frage, wie Gedenken heute aussehen solle, nicht endgültig beantwortet sei. Gute Absichten allein genügten nicht.

Das Vernichtungslager Belzec sei einer der schrecklichsten Orte auf der Welt. Die Gedenkstätte mit dem Mahnmal für Hundertausende Menschenleben sei eine stille Erinnerung an das Böse. Es spreche für sich selbst. »Es gibt in Polen zahlreiche Massengräber und jüdische Friedhöfe, die vernachlässigt sind, vergessen, entweiht und von Bauplänen bedroht«, so Chipczynska. »Ähnliches gilt auch für ehemalige Synagogen und Mikwen. Diese haben Vorrang vor jeder SS-Kommandantur.«

Generation Michael Schudrich. Polens orthodoxer Oberrabbiner, verweist auf die eigene Verantwortung: »Es ist unsere Generation, die darüber entscheidet, welche mit der Schoa verbundenen Gebäude erhalten bleiben sollen und wie dies geschehen soll.«

Es sei unsensibel und falsch von der Polnischen Staatsbahn gewesen, das Haus des Lagerkommandanten von Belzec wie eine rein kommerzielle Immobilie auf dem freien Markt verkaufen zu wollen. Die PKP hätte zuvor das Gespräch suchen sollen. Ob und, wenn ja, wie das Gebäude erhalten werden solle, könne erst nach gründlichem Nachdenken und offener Diskussion geklärt werden.

Doch: »Die eine richtige Antwort für das Gedenken gibt es nicht«, so der Rabbiner. Grundsätzlich seien die wichtigsten Orte, die es zu bewahren gelte, die Gräber der Schoa-Opfer. »Wir finden immer noch Massengräber, von denen wir zuvor nichts wussten und die nicht gekennzeichnet sind. Das Erinnern an sie muss unsere oberste Priorität bleiben.«

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025