Warschau

Unterstützung für Judenretter

Stanlee Stahl, Vizepräsidentin der Jewish Foundation for the Righteous, und der Schoa-Überlebende Marian Turski (r.) Foto: dpa

Eine New Yorker jüdische Stiftung hat am Sonntag in Warschau 35 christliche Polen geehrt, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten. Wie die Jewish Telegraphic Agency meldete, sei es der Versuch, denjenigen etwas zurückzugeben, die in Europas dunkelsten Tagen Tausenden Juden beistanden.

Dankbarkeit »Worte reichen nicht aus, um Ihnen gegenüber die Dankbarkeit des jüdischen Volkes zum Ausdruck zu bringen«, sagte Stanlee Stahl, geschäftsführende Vizepräsidentin der Jewish Foundation for the Righteous, zu den Rettern. Sie nannte sie »die wenigen Edlen, die sich dazu entschieden, nicht Zuschauer zu sein«.

Die früheren Retter sind inzwischen hochbetagt. Die 1986 gegründete New Yorker Stiftung hilft ihnen mit Geld für Medikamente, Hörgeräte und Ähnliches. Außerdem bekommt jeder Retter eine besondere Weihnachtszahlung für Essen und Heizung. Das Geld wird vor allem von amerikanischen Juden gespendet. ja

Schweiz

»Queerness bedeutet, Unterschiede auszuhalten«

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025