grossbritannien

Unbeliebter Reformer

Seine Kritiker bezeichnen ihn als Opportunisten, seine Freunde halten ihn für eloquent, entschlossen und tatkräftig: John Bercow, der neugewählte Parlamentspräsident des britischen Unterhauses. In der mehr als 300-jährigen Geschichte der Houses of Parliament ist er der erste Speaker aus einer jüdischen Familie.

Buckingham Es waren drei Abstimmungsrunden nötig, bevor das Ergebnis feststand: Mit 322 von 593 Stimmen wurde John Bercow, konservativer Abgeordneter der Grafschaft Buckingham, letzte Woche zum neuen Sprecher des britischen Unterhauses gewählt. Seinem Vorgänger, dem Labour-Politiker Michael Martin, war Großbritanniens Spesenskandal zum Verhängnis geworden.

Bercow, der in seinem neuen Amt jährlich rund 170.000 Euro verdienen wird, stammt aus einfachen Verhältnissen, sein Vater war Taxifahrer. Schon in jungen Jahren kam Bercow zum ersten Mal mit der Politik in Berührung: Als Student an der Essex University wurde er Vorsitzender der Federation of Conservative Students. Eine Vereinigung, die 1986 wegen allzu radikaler Ansichten und wüsten Benehmens der Studenten aufgelöst wurde. Nach einem kurzen Abstecher bei der Hambros Bank schlug John Bercow eine politische Laufbahn ein.

Labour Mit 23 Jahren wurde er Stadtratsmitglied des Süd-Londoner Stadtteils Lambeth. Später arbeitete er einige Jahre im Schattenkabinett des Tory-Chefs Ian Duncan Smith. Anfang 2003 heiratete er Sally Illman, eine ehemalige Aktivistin der Labour Party. Zwei Jahre später lobte er in einem Brief an Tony Blair dessen »außergewöhnliche staatsmännische Qualitäten«. Bis 2007 soll Bercow mehrfach kurz davor gestanden haben, zur Labour-Partei zu wechseln.

Unter den konservativen Abgeordneten sorgte die Wahl des 46-jährigen Bercow für lange Gesichter. Laut Medienberichten hat nur eine Handvoll Tory-Abgeordneter für ihn gestimmt. Die Ursachen für seine Unbeliebtheit bei den britischen Konservativen liegen zum einen in seiner Wankelmütigkeit, die die Tories als politischen Op- portunismus auslegen, zum anderen in seiner unverblümten Art.

Humor Der neue Parlamentspräsident ist sich der Unbeliebtheit in den eigenen Reihen durchaus bewusst, wie er in seiner Antrittsrede auf humorvolle Weise zeigte. Er schilderte ein Gespräch mit dem älteren Tory-Abgeordneten Peter Tapsell, den Bercow gefragt hatte, ob er bei der Sprecher-Wahl mit seiner Stimme rechnen könne: »Sicher nicht«, soll der Tory entrüstet geantwortet haben, »Sie sind nicht nur etwas zu jung, Sie sind sogar viel zu jung, denn meiner Ansicht nach muss der Sprecher praktisch senil sein.«

Die humorvolle Einlage sorgte im Unterhaus für tosendes Gelächter. Der konservativen Abgeordneten Nadine Dorries ist das Lachen allerdings vergangen. Sie hält die Wahl des neuen Sprechers für ein abgekartetes Spiel der Labour Party: »Das war ein politischer Racheakt von Labour gegenüber einer möglichen konservativen Regierung.« Der Grund: Bercow hatte in der Vergangenheit unter anderem durch allzu deutliche Kritik an den Chefs der Tory-Partei – erst Michael Howard und später David Cameron – von sich reden gemacht. Die Konservativen befürchten nun, dass Bercow ihnen in seiner Funktion als Parlamentspräsident Knüppel zwischen die Beine werfen wird.

Anzug Bislang gab Bercow sich als entschiedener Reformer. Einen deutlich sichtbaren Bruch mit althergebrachten Traditionen vollzog er schon bei der Wahl seiner Arbeitskleidung. Er verzichtete auf die üblichen Seidenstrümpfe, Gamaschen, Lackschuhe und den opulenten Umhang und will lediglich mit einem dunklen Anzug und einem Umhang bekleidet sein Amt ausüben. Ein weiteres Novum: Er will mit seiner Frau und seinen drei Kindern in das Speaker’s House einziehen. Das Appartement mit Blick auf die Themse soll demnächst »kindgerecht« eingerichtet werden.

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025