Polen

UN-Generalsekretär gedenkt der Opfer von Auschwitz

Erinnern: UN-Generalsekretär Ban Ki-moon mit seiner Frau Yoo Soon-taek an der Todesmauer in Auschwitz Foto: dpa

UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hat am Montag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Im ehemaligen deutschen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau traf er mit Überlebenden und Jugendlichen aus Polen, Deutschland, Frankreich und Österreich zusammen.

Begleitet von dem ehemaligen polnischen Häftling Marian Turski schritt Ban durch das Tor mit der zynischen Aufschrift »Arbeit macht frei« und traf dort Israels früheren aschkenasischen Oberrabbiner Meir Lau. Der heute 76-Jährige überlebte als Kind die Schoa im Konzentrationslager Buchenwald.

Kranz Vor der sogenannten Todeswand, an der Anfang der 40er-Jahre Tausende Häftlinge erschossen worden waren, legte der UN-Chef einen Kranz mit weißen Blumen nieder und blieb einen Moment schweigend stehen.

Ban besuchte auch die Ausstellung der heutigen Gedenkstätte, in der unter anderem Schuhe und Koffer der Ermordeten zu sehen sind, und das drei Kilometer entfernte Vernichtungslager Birkenau. Vor der Reise nach Auschwitz hatte Ban gesagt, er wolle mit seinem Besuch auf die Aufgabe der Vereinten Nationen bei der Verhinderung von Völkermord hinweisen.

Im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurden rund 1,3 Millionen Menschen ermordet, die meisten von ihnen waren Juden. ja

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025