Polen

UN-Generalsekretär gedenkt der Opfer von Auschwitz

Erinnern: UN-Generalsekretär Ban Ki-moon mit seiner Frau Yoo Soon-taek an der Todesmauer in Auschwitz Foto: dpa

UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hat am Montag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Im ehemaligen deutschen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau traf er mit Überlebenden und Jugendlichen aus Polen, Deutschland, Frankreich und Österreich zusammen.

Begleitet von dem ehemaligen polnischen Häftling Marian Turski schritt Ban durch das Tor mit der zynischen Aufschrift »Arbeit macht frei« und traf dort Israels früheren aschkenasischen Oberrabbiner Meir Lau. Der heute 76-Jährige überlebte als Kind die Schoa im Konzentrationslager Buchenwald.

Kranz Vor der sogenannten Todeswand, an der Anfang der 40er-Jahre Tausende Häftlinge erschossen worden waren, legte der UN-Chef einen Kranz mit weißen Blumen nieder und blieb einen Moment schweigend stehen.

Ban besuchte auch die Ausstellung der heutigen Gedenkstätte, in der unter anderem Schuhe und Koffer der Ermordeten zu sehen sind, und das drei Kilometer entfernte Vernichtungslager Birkenau. Vor der Reise nach Auschwitz hatte Ban gesagt, er wolle mit seinem Besuch auf die Aufgabe der Vereinten Nationen bei der Verhinderung von Völkermord hinweisen.

Im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurden rund 1,3 Millionen Menschen ermordet, die meisten von ihnen waren Juden. ja

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025