Kopenhagen

Traurig, aber nicht überrascht

An der Stelle, an der Dan Uzan vor der Synagoge erschossen wurde, haben Menschen Blumen zum Gedenken abgelegt. . Foto: dpa

Wir sind schockiert, wir sind traurig, aber wir sind nicht überrascht», sagte Jeppe Juhl, Sprecher der Jüdischen Gemeinde in Kopenhagen, der Jüdischen Allgemeinen, nachdem der 37-jährige jüdische Däne Dan Uzan vor der Synagoge in der Innenstadt von Kopenhagen erschossen wurde.

Uzan hatte die Gäste für eine Batmizwa-Feier in den Gemeinderäumen hinter der Synagoge kontrolliert. Er stand zusammen mit zwei bewaffneten Polizisten, die verwundet wurden, vor dem Gotteshaus. Dan Uzan kam bei dem Anschlag ums Leben. Bereits am Samstagnachmittag hatte der Täter eine Veranstaltung über Meinungsfreiheit attackiert, einen Mann getötet und drei Polizisten verwundet.

Sicherheit
Juhl betonte, die Lage für Juden habe sich überall in Europa verschärft. Schon seit längerer Zeit gebe es zwischen der Jüdischen Gemeinde in Kopenhagen und den Behörden eine Debatte über verschärfte Sicherheitsvorkehrungen. «Diese Debatte wird wohl jetzt enden. Und wir werden recht bekommen», sagte Juhl.

Jair Melchior, Oberrabbiner von Kopenhagen, und Dan Rosenberg Asmussen, Vorsitzender der Gemeinde, haben am Montagvormittag bei einer Pressekonferenz unterstrichen, dass Terror und Angst nicht das jüdische Leben in Dänemark bestimmen werden. «Keiner wird uns kleinkriegen. Wir sind stark und stur, auch wenn wir auf diese Art und Weise herausgefordert werden.» Dan Rosenberg Asmussen betonte, es gehe dabei nicht um den Kampf von Juden gegen Muslime, sondern um Extremismus.

Sympathie Heidi Laura, langjähriges Mitglied der Gemeinde und Journalistin bei der Wochenzeitung «Weekendavisen», erzählt: «Nach dem Attentat habe ich große Sympathie und Mitleid von muslimischen Freunden und Bekannten erhalten. Je mehr wir zusammenhalten, desto mehr wird uns das gemeinsam schützen», sagt sie.

Hätte man Laura vor ein paar Jahren auf das Thema verschärfte Sicherheit angesprochen, hätte sie abgewiegelt. Das hat sich nun geändert. «Es gibt einen heftigen Druck auf die jüdische Gesellschaft. Das gilt überall in Europa, und wir haben derart abscheuliche Taten und einen Hass erlebt, die wir nicht für möglich gehalten hätten. Die Lage in Gaza hat auch nicht-muslimische Antisemiten hervorgelockt. Wir müssen sehr aufmerksam sein», betont sie.

Laura ist überzeugt, dass die dänischen Juden nach dem Zweiten Weltkrieg vielleicht zu deutlich betont haben, dass sie «dänisch» waren und ihr Judentum vielleicht zu wenig unterstrichen haben. «Das habe ich bei der Beschneidungsdebatte, wo ich mich sehr engagiert habe, bemerkt. Viele Menschen waren erstaunt, dass wir Juden, die so ausgebildet und angenehm sind – so dänisch –, immer noch eine vermeintlich merkwürdige Sprache sprechen und Gebräuche haben, die ungewöhnlich sind. Das gefällt nicht allen.»

Erinnerung

Erstes Schweizer Mahnmal für ermordete Juden am UN-Standort Genf

Am UN-Standort Genf soll das erste Schweizer Mahnmal für die im Holocaust ermordeten Juden entstehen

 19.03.2023

Erinnerung

Holocaust-Museum in Rom kann gebaut werden

Zehn Millionen Euro will der italienische Staat in das Projekt investieren

von Robert Messer  19.03.2023

Polen

Promoviert mit 70 Jahren

Der Journalist und Regisseur Mieczy­slaw Abramowicz legt ein Buch über das Jüdische Theater Danzig vor – und erhält dafür einen Doktortitel

von Gabriele Lesser  19.03.2023

USA

Mit Skalpell und Kippa

Michael Salzhauer ist Schönheitschirurg, orthodoxer Jude, Social-Media-Star – und sehr umstritten

von Katja Ridderbusch  19.03.2023

Nachruf

»The Non-Jewish Jewish Philosopher«

Wahrheit und Verständigung über Wahrheit, so Tugendhat, gibt es nur in der Sprache, in propositionalen Sätzen, deren Richtigkeit und Zutreffen man überprüfen, in Frage stellen oder diskutieren kann

von Christoph Schulte  17.03.2023

Vilnius

Litauen begeht erstmals Gedenktag für Retter von Juden

Der 15. März war Ende 2022 vom Parlament als Gedenktag festgelegt worden

 16.03.2023

Italien

Kritik, Protest, rabbinische Worte

Wie die jüdische Gemeinde auf den Besuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Rom reagierte

von Andrea M. Jarach  16.03.2023

Spanien

Magnet Madrid

Die jüdische Gemeinde in der Hauptstadt zieht Zuwanderer aus Südamerika und Osteuropa an

von Alicia Rust  14.03.2023

Ungarn

Israel an der Donau

In einem Freilichtmuseum nördlich von Budapest soll ein Gebäude aus einem Kibbuz aufgebaut werden

von György Polgár  14.03.2023