Frankreich

Trauer, Wut, Bestürzung

Patrouille: Polizisten nach dem Angriff auf den Straßburger Weihnachtsmarkt Foto: dpa

Frankreichs Juden nehmen Anteil am Leid der Opfer des Straßburger Attentats. Am Rande des Weihnachtsmarkts in der elsässischen Großstadt wurden am Dienstagabend drei Menschen erschossen und mehrere zum Teil schwer verletzt. Wie die Antiterror-Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilte, hörten Zeugen den Attentäter »Allahu Akbar« (Allah ist groß) rufen.

Francis Kalifat, der Präsident der jüdischen Dachorganisastion des Landes CRIF (Conseil Représentatif de Institutions juives de France), twitterte: »Ich bin in Gedanken bei den Opfern und ihren Familien.« Ferner erklärte er sich solidarisch mit der Stadt Straßburg und bekundete seinen großen Respekt gegenüber den zahlreichen Polizeikräften, die seit gestern Abend im Einsatz sind.

GEBETE Auch Frankreichs Oberrabbiner Haïm Korsia meldete sich per Twitter zu Wort. Er erklärte, er sei traurig, wütend und bestürzt. »Ich beziehe die Menschen in Straßburg in meine Gebete ein. Meine Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der 29-jährige Täter mit nordafrikanischen Wurzeln ist nach wie vor auf der Flucht. Der Pariser Chefermittler teilte mit, zwei Menschen seien bei der Attacke getötet worden. Ein weiterer Mensch sei hirntot. Die Polizei zählte zudem zwölf Verletzte.  tok

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025