Salzburg

Trauer um Marko Feingold

Marko Max Feingold Foto: Getty Images

Der älteste Schoa-Überlebende Österreichs, Marko Max Feingold, ist tot. Wie die Israelitische Kultusgemeinde Salzburg am Freitag weiter mitteilte, starb Feingold am Donnerstag im Alter von 106 Jahren. Feingold war bis März Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg. Zuletzt plagte ihn eine Lungenentzündung.

Buchenwald Feingold wurde am 28. Mai 1913 in Banská Bystrica in der heutigen Slowakei geboren und wuchs in Wien auf. 1939 wurde er verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Feingold überlebte auch die Konzentrationslager Neuengamme, Dachau und Buchenwald.

Am 11. April 1945 wurde er befreit. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lebte er in Salzburg, wo er ein Modegeschäft eröffnete. Im Februar 2019 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.  dpa

Erinnerung

Erstes Schweizer Mahnmal für ermordete Juden am UN-Standort Genf

Am UN-Standort Genf soll das erste Schweizer Mahnmal für die im Holocaust ermordeten Juden entstehen

 19.03.2023

Erinnerung

Holocaust-Museum in Rom kann gebaut werden

Zehn Millionen Euro will der italienische Staat in das Projekt investieren

von Robert Messer  19.03.2023

Polen

Promoviert mit 70 Jahren

Der Journalist und Regisseur Mieczy­slaw Abramowicz legt ein Buch über das Jüdische Theater Danzig vor – und erhält dafür einen Doktortitel

von Gabriele Lesser  19.03.2023

USA

Mit Skalpell und Kippa

Michael Salzhauer ist Schönheitschirurg, orthodoxer Jude, Social-Media-Star – und sehr umstritten

von Katja Ridderbusch  19.03.2023

Nachruf

»The Non-Jewish Jewish Philosopher«

Wahrheit und Verständigung über Wahrheit, so Tugendhat, gibt es nur in der Sprache, in propositionalen Sätzen, deren Richtigkeit und Zutreffen man überprüfen, in Frage stellen oder diskutieren kann

von Christoph Schulte  17.03.2023

Vilnius

Litauen begeht erstmals Gedenktag für Retter von Juden

Der 15. März war Ende 2022 vom Parlament als Gedenktag festgelegt worden

 16.03.2023

Italien

Kritik, Protest, rabbinische Worte

Wie die jüdische Gemeinde auf den Besuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Rom reagierte

von Andrea M. Jarach  16.03.2023

Spanien

Magnet Madrid

Die jüdische Gemeinde in der Hauptstadt zieht Zuwanderer aus Südamerika und Osteuropa an

von Alicia Rust  14.03.2023

Ungarn

Israel an der Donau

In einem Freilichtmuseum nördlich von Budapest soll ein Gebäude aus einem Kibbuz aufgebaut werden

von György Polgár  14.03.2023