Jerusalem

Trauer um Frankreichs früheren Oberrabbiner

Rene-Samuel Sirat sel. A. Foto: picture alliance/AP Photo

Frankreichs früherer Oberrabbiner Rene-Samuel Sirat ist tot. Er starb am Freitag im Alter von 92 Jahren in Jerusalem, wie französische Medien berichteten. Von 1981 bis 1988 Oberrabbiner von Frankreich, nahm Sirat 1986 mit Johannes Paul II. am ersten interreligiösen Friedenstreffen in Assisi teil. Später arbeitete er auch mit Benedikt XVI. zusammen und traf sich 2018 mit Papst Franziskus.

Seit 2013 in Jerusalem ansässig, setzte sich Sirat für Frieden zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn ein. Seine Beisetzung dort findet am Sonntag (12. Februar) statt.

1930 in Algerien geboren, kam Sirat 1946 nach Frankreich und begann ein Rabbinerstudium. Er wurde 1952 Rabbiner und arbeitete zunächst in Clermont-Ferrand und Toulouse. Später wurde er Gründungspräsident des Institut Universitaire Europeen Rachi in Troyes.

Als Oberrabbiner beteiligte er sich auch aktiv an der Lösung der sogenannten Auschwitz-Karmel-Affäre, gemeinsam mit dem Pariser Kardinal Jean-Marie Lustiger. 1984 hatten Karmeliter-Ordensleute ein Gebäude im NS-Vernichtungslager Auschwitz übernommen, was die damalige jüdische Gemeinde Polens schockierte. 1993 erreichte sie nach mehrjähriger Kontroverse deren Abreise. kna

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert