Jamaika

Totenschädel und Priesterhände

Der erste Arbeitsschritt ist abgeschlossen. Ainsley Henriques amtet durch bei der Aufzählung der einzelnen Phasen des Mammutprojekts. »Wir haben alle jüdischen Friedhöfe in Jamaika katalogisiert«, sagt der 80-Jährige sichtbar zufrieden. Zwölf Jahre Arbeit liegen hinter dem ehemaligen Vorsitzenden der »United Congregation of Israelites Jamaica – Synagogue Shaare Shalom« in Kingston. Henriques ist auch der ehemalige Vorsitzende des Jamaica National Heritage Trust, der sich um die historischen Besitztümer des Landes kümmert.

Hunderte von Gräbern auf 14 noch immer existierenden jüdischen Begräbnisplätzen hat der jüdische Forscher Grab für Grab, Stein für Stein und manchmal nur noch das, was davon übrig geblieben ist, erfasst, um diese Informationen jetzt für die weitere Katalogisierungsarbeit aufzubereiten. »Ohne Dutzende von jüdischen Jugendlichen, die jedes Jahr als Freiwillige aus den USA gekommen sind, um in den Semesterferien zu helfen, hätten wir die Arbeit gar nicht geschafft.«

Inschriften Die Volunteers halfen dabei, die überwucherten Gräber freizulegen und zu säubern, Steine adäquat zu reinigen und so herzurichten, dass sie nicht weiter verfallen. Sie identifizierten und übertrugen die teils hebräischen, teils englischen, niederländischen und portugiesischen Inschriften.

Für die Dokumentation wurden diese nicht nur von allen Seiten fotografiert, sondern auch vermessen. »Wir haben auch die Abstände zwischen den Gräbern gemessen, Lage und Himmelsrichtung genau bestimmt.«

Zu guter Letzt wurden auch die GPS-Daten festgehalten. »Künftig kann jeder, der zum Beispiel das Grab eines Vorfahren sucht, dieses bei uns im Internet finden, die genaue Lage des Grabes online prüfen«, sagt der stolze Genealogieforscher, der der jamaikanischen Gesellschaft für jüdische Genealogie vorsteht. Auch wurden Gräber identifiziert, bei denen keine Steine mehr gesetzt wurden.

Aber die Arbeit ist noch längst nicht getan, schränkt Henriques ein. Denn jetzt müssen die Feldergebnisse mit den Dokumenten in den britischen und jamaikanischen Staatsarchiven abgeglichen und komplettiert werden. Künftig soll jeden Stein und jedes Grab auch die dazugehörende Lebensgeschichte des Verstorbenen im weltweiten Web begleiten.

Karibik Insgesamt gab es in Jamaika, das im 17. und 18. Jahrhundert zeitweise die größte jüdische Gemeinschaft in der Karibik beherbergte, 21 Friedhöfe. »In fast allen größeren Städten der drittgrößten Insel der Großen Antillen wohnten Juden«, berichtet Ainsley Henriques.

Entsprechend zahlreich seien die Friedhöfe, die über die Jahrhunderte seit der Eroberung der Insel durch Kolumbus im Jahr 1494 entstanden sind. Aus der Frühzeit fanden Henriques und seine Helfer in der Nähe der ehemaligen Piratenhochburg Port Royal, wo viele Juden lebten und am Schabbat das Leben stillstand, einen Beisetzungsort der besonderen Art.

Auf einigen Grabsteinen auf dem Friedhof in Hunt’s Bay konnten die Forscher eindeutig Gravuren identifizieren, die Piratensymbole wie den knochengekreuzten Totenschädel und jüdische Elemente wie segnende Priesterhände, das Kohanim-Zeichen mit den gespreizten Fingern, miteinander vereinen. »Der älteste Grabstein ist aus dem Jahr 1672«, erzählt Henriques, »20 Jahre, bevor Kingston gegründet wurde. Der Friedhof gehörte zur jüdischen Gemeinde von Port Royal.«

Montego Bay Zwei Drittel der 21 Beisetzungsorte sind erhalten geblieben und sollen in den nächsten Jahren auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. »Das muss allerdings noch der Synagogen- und Gemeindevorstand beschließen«, schränkt Henriques ein. Bedeutend waren die Friedhöfe in Spanish Town, der ehemaligen Hauptstadt der Insel, Savanna La Mar, Lucea, Montego Bay, Old Harbour und Mandaville.

Besonders der Friedhof in Montego Bay steht auf der Prioritätenliste für die Rekonstruktion, weil er zentral an einem der Hotspots des jamaikanischen Tourismus liegt, dem Hip Strip. Tausende Touristen bummeln hier vorbei. Eine historische Attraktion, die inzwischen auch das Jamaica Tourist Board nutzen will, denn jedes Jahr machen rund um Montego Bay zahlreiche jüdische Touristen Urlaub. »Für Juden war Jamaika schon in den 50er- und 60er-Jahren ein beliebtes Reiseziel«, weiß Ainsley Henriques.

Jetzt sammelt der rührige Aktivist, der die treibende Kraft bei der historischen Forschung über das Judentum in Jamaika ist, gemeinsam mit der jüdischen Gemeinde Geld für den Jewish Cemetery Preservation Fund, um die Archivarbeit und die nutzerfreundliche Aufbereitung zu finanzieren. »Es bleibt für mich in den nächsten Jahren noch viel zu tun«, sagt Ainsley Henriques. »Und ich freue mich auf die jungen Leute, die auch jetzt wieder dabei sein werden, wenn es darum geht, Archive zu durchforsten und Dokumente für die Online-Nutzung zu digitalisieren.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025