USA

Thomas Blatt (88) gestorben

Thomas Blatt Foto: dpa

Thomas (Toivi) Blatt, einer der letzten Überlebenden von Sobibor, ist am Samstag im Alter von 88 Jahren im kalifornischen Santa Barbara gestorben. Das teilte seine Familie der Jüdischen Allgemeinen mit.

Blatt wurde 1927 in der polnischen Kleinstadt Izbica geboren. Seine Eltern waren assimilierte Juden. 1943 wurde er mit den Eltern und dem kleinem Bruder in das Vernichtungslager Sobibor deportiert. Nur Thomas überlebte die »Selektion«. Am 14. Oktober desselben Jahres nahm er an einem Aufstand im Lager statt und flüchtete mit weiteren 300 Gefangenen.

Zeitzeuge Vergessen konnte und wollte Thomas Blatt die Hölle nicht. Zu seinem Lebensziel wurde, den nächsten Generationen vom Holocaust zu erzählen: Er traf sich mit Jugendlichen, gab Interviews, schrieb drei Bücher: Nur die Schatten bleiben. Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibor, Sobibor – der vergessene Aufstand und From the Ashes of Sobibor. A story of Survival. Letzteres diente als Drehbuchgrundlage für den Hollywood-Film »Escape from Sobibor«, bei dem Blatt nicht nur als Berater wirkte, sondern auch selbst kurz erschien.

Bekannt wurde Thomas Blatt auch durch ein Interview mit Karl Frenzel, einem der Kommandanten von Sobibor. Frenzel wurde 1985 in einem Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt.

Vor dem Münchner Landgericht trat Thomas Blatt 2010 als Nebenkläger im Prozess gegen John Demjanjuk auf, einen ukrainischen SS-Wächter von Sobibor. Blatt erlebte Demjanjuks Verurteilung im Mai 2011 und empfand sie als eine späte Gerechtigkeit und symbolische Beurteilung des verbrecherischen Regimes. »Die Menschen sollen wissen, dass es nie vergessen wird«, sagte er damals.

Porträt

Liebe ohne Grenzen

Beatrice Wyler und Geri Naphtaly leben in einem Heim für Menschen mit geistiger Behinderung. Nach Widerstand von verschiedenen Seiten konnten sie vor anderthalb Jahren heiraten. Eine Begegnung in Zürich

von Nicole Dreyfus  22.01.2025 Aktualisiert

Guatemala

Die jüdischen Taliban

Behörden des Landes gehen gegen die radikale Sekte Lev Tahor vor und befreien 160 Kinder

von Andreas Knobloch  21.01.2025

Holocaust-Gedenken

»Jeder Israeli ist zum Gedenken willkommen«

Polens Vize-Außenminister Władysław Bartoszewski zur Kontroverse um den Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu

von Michael Thaidigsmann  21.01.2025

Interview

»Antisemitismus in der Schweiz ist beunruhigend«

Die abtretende Direktorin des Bundesamts für Polizei (fedpol), Nicoletta della Valle, warnt vor der schnellen Radikalisierung von Jugendlichen und weist auf besseren Informationsaustausch, um Terrorismus zu bekämpfen

von Nicole Dreyfus  21.01.2025

USA

So sieht »Nie wieder!« aus

Jonah Platts Familie gehört zu Hollywoods Elite. Im Interview spricht der Schauspieler, Drehbuchautor und Sänger über seinen Podcast »Being Jewish« und jüdische Selbstbehauptung seit dem 7. Oktober

von Sophie Albers Ben Chamo  20.01.2025

Italien / Vatikan

Roms Oberrabbiner kritisiert Papst für Israel-Aussagen

Eine namhafte jüdische Stimme wirft Papst Franziskus in Sachen Gaza-Krieg »selektive Empörung« vor. Bei anderen Konflikten weltweit halte sich das Kirchenoberhaupt dagegen zurück

 18.01.2025

Irland

Der Präsident soll nicht reden

Wenn es nach der jüdischen Gemeinschaft geht, soll Michael D. Higgins, irischer Staatspräsident, in diesem Jahr nicht bei der Gedenkfeier zum Holocaust-Gedenktag sprechen

von Michael Thaidigsmann  16.01.2025

Ungarn

Abschied von der ältesten Olympiasiegerin

Die legendäre Turnerin Ágnes Keleti ist in Budapest gestorben – nach einem langen, außergewöhnlichen Leben voller Medaillen

von Martin Krauß  15.01.2025

Frankreich

Iris Knobloch bleibt Präsidentin des Filmfestivals Cannes

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Festivals

 15.01.2025