USA

Thomas Blatt (88) gestorben

Thomas Blatt Foto: dpa

Thomas (Toivi) Blatt, einer der letzten Überlebenden von Sobibor, ist am Samstag im Alter von 88 Jahren im kalifornischen Santa Barbara gestorben. Das teilte seine Familie der Jüdischen Allgemeinen mit.

Blatt wurde 1927 in der polnischen Kleinstadt Izbica geboren. Seine Eltern waren assimilierte Juden. 1943 wurde er mit den Eltern und dem kleinem Bruder in das Vernichtungslager Sobibor deportiert. Nur Thomas überlebte die »Selektion«. Am 14. Oktober desselben Jahres nahm er an einem Aufstand im Lager statt und flüchtete mit weiteren 300 Gefangenen.

Zeitzeuge Vergessen konnte und wollte Thomas Blatt die Hölle nicht. Zu seinem Lebensziel wurde, den nächsten Generationen vom Holocaust zu erzählen: Er traf sich mit Jugendlichen, gab Interviews, schrieb drei Bücher: Nur die Schatten bleiben. Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibor, Sobibor – der vergessene Aufstand und From the Ashes of Sobibor. A story of Survival. Letzteres diente als Drehbuchgrundlage für den Hollywood-Film »Escape from Sobibor«, bei dem Blatt nicht nur als Berater wirkte, sondern auch selbst kurz erschien.

Bekannt wurde Thomas Blatt auch durch ein Interview mit Karl Frenzel, einem der Kommandanten von Sobibor. Frenzel wurde 1985 in einem Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt.

Vor dem Münchner Landgericht trat Thomas Blatt 2010 als Nebenkläger im Prozess gegen John Demjanjuk auf, einen ukrainischen SS-Wächter von Sobibor. Blatt erlebte Demjanjuks Verurteilung im Mai 2011 und empfand sie als eine späte Gerechtigkeit und symbolische Beurteilung des verbrecherischen Regimes. »Die Menschen sollen wissen, dass es nie vergessen wird«, sagte er damals.

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025