USA

Thomas Blatt (88) gestorben

Thomas Blatt Foto: dpa

Thomas (Toivi) Blatt, einer der letzten Überlebenden von Sobibor, ist am Samstag im Alter von 88 Jahren im kalifornischen Santa Barbara gestorben. Das teilte seine Familie der Jüdischen Allgemeinen mit.

Blatt wurde 1927 in der polnischen Kleinstadt Izbica geboren. Seine Eltern waren assimilierte Juden. 1943 wurde er mit den Eltern und dem kleinem Bruder in das Vernichtungslager Sobibor deportiert. Nur Thomas überlebte die »Selektion«. Am 14. Oktober desselben Jahres nahm er an einem Aufstand im Lager statt und flüchtete mit weiteren 300 Gefangenen.

Zeitzeuge Vergessen konnte und wollte Thomas Blatt die Hölle nicht. Zu seinem Lebensziel wurde, den nächsten Generationen vom Holocaust zu erzählen: Er traf sich mit Jugendlichen, gab Interviews, schrieb drei Bücher: Nur die Schatten bleiben. Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibor, Sobibor – der vergessene Aufstand und From the Ashes of Sobibor. A story of Survival. Letzteres diente als Drehbuchgrundlage für den Hollywood-Film »Escape from Sobibor«, bei dem Blatt nicht nur als Berater wirkte, sondern auch selbst kurz erschien.

Bekannt wurde Thomas Blatt auch durch ein Interview mit Karl Frenzel, einem der Kommandanten von Sobibor. Frenzel wurde 1985 in einem Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt.

Vor dem Münchner Landgericht trat Thomas Blatt 2010 als Nebenkläger im Prozess gegen John Demjanjuk auf, einen ukrainischen SS-Wächter von Sobibor. Blatt erlebte Demjanjuks Verurteilung im Mai 2011 und empfand sie als eine späte Gerechtigkeit und symbolische Beurteilung des verbrecherischen Regimes. »Die Menschen sollen wissen, dass es nie vergessen wird«, sagte er damals.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025