Sicherheit

Terroroffensive der Hisbollah

Argentinien war offenbar ein Terrorziel. Foto: cc

In den vergangenen Wochen sind offenbar in Argentinien, Thailand und Aserbaidschan mehrere Anschläge der islamistischen Hisbollah-Organisation auf jüdische und israelische Einrichtungen verhindert worden. Ende Januar nahm eine Spezialeinheit in dem argentinischen Ferienort San Carlos de Bariloche eine aus drei Personen bestehende mutmaßliche Terrorzelle fest.

In dem Touristengebiet, Ausgangspunkt für Trips nach Patagonien und in die Anden, sind auch viele israelische Backpacker unterwegs. Die argentinischen Sicherheitskräfte wurden offenbar nach Hinweisen von israelischen und US-Geheimdiensten aktiv.

Schon Mitte Januar nahmen aserbaidschanische Sicherheitskräfte in Baku drei Männer fest, die in einer gemeinsamen Terroroperation mit dem iranischen Geheimdienst Angriffe auf den israelischen Botschafter und zwei Rabbiner der Chabad-Bewegung in der Hauptstadt des iranischen Nachbarlandes geplant haben sollen.

Nachahmer Erst Tage zuvor war durch eine Kooperation thailändischer und israelischer Sicherheitsbehörden ein Anschlag auf das Chabad-Zentrum in Bangkok verhindert worden. Nach dem Muster des Blutbades von Mumbai 2008 sollten in der thailändischen Hauptstadt offenbar Geiseln genommen und ein Gebäude von Chabad in die Luft gesprengt werden. Mindestens ein Verdächtiger libanesischer Herkunft wurde festgenommen, nach zwei weiteren wird noch gefahndet.

Israels Generalstabschef Benny Gantz sagte noch vor den Festnahmen in Argentinien: »In einer Zeit, da unsere Feinde im Norden aus Angst vor harschen Reaktionen unsererseits von Aktionen absehen, sind wir Zeugen von Versuchen der Hisbollah und anderer feindlicher Elemente, Angriffe fernab des israelischen Territoriums zu verüben.« Allgemein warnte Gantz potenzielle Terroristen davor, die »israelische Entschlossenheit einem Test zu unterziehen«.

Anschlagsziele Israelischen Medienberichten zufolge werden auch in anderen süd- und mittelamerikanischen Ländern wie Chile, Peru, Uruguay und Mexiko Terroraktivitäten der Hisbollah befürchtet. Aber auch europäische Staaten wie Bulgarien und Griechenland werden als mögliche Schauplätze für Anschläge betrachtet.

Geheimdienstkreise in Israel mutmaßen, dass sich Iran und die Hisbollah für den Tod von Imad Mughniyya rächen wollen. Der hochrangige Hisbollah-Funktionär kam vor knapp vier Jahren bei einem Autobombenanschlag in Damaskus ums Leben. Die Hisbollah und der Iran machten Israel für den Tod verantwortlich. Am 12. Februar ist Mughniyyas fünfter Todestag.

Der deutsche Journalist Bruno Schirra bezeichnete Mughniyya damals als »Mastermind des schiitischen Terrors«. Der Libanese war dringend verdächtigt worden, an den Anschlägen auf die israelische Botschaft in Buenos Aires 1992 und auf ein dortiges jüdisches Gemeindezentrum 1994 beteiligt gewesen zu sein, bei denen insgesamt 114 Menschen ums Leben kamen.

Mughniyya wurde deswegen mit internationalem Haftbefehl gesucht. Als sicher gilt, dass Hisbollah und Iran hinter den Attentaten in den 90er-Jahren steckten. Nun sollte erneut die jüdische Gemeinschaft Argentiniens getroffen werden.

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025