Kanada

Synagoge für Muslime

»Wir haben so viele Gemeinsamkeiten mit den Juden«, sagt Kenzu Abdella, der Vorsitzende der muslimischen Gemeinde. Vor der Masjid-Al-Salaam-Moschee Foto: dpa

In der ostkanadischen Stadt Peterborough (Provinz Ontario) versammeln sich die Muslime neuerdings zum Gebet in der Synagoge.

Wie die Canadian Jewish News berichteten, wurde die Masjid-Al-Salaam-Moschee nach den Pariser Terroranschlägen durch Brandstiftung schwer beschädigt. »Als ich davon hörte, fragte ich meine Vorstandskollegen, ob sie damit einverstanden seien, wenn wir die Muslime vorübergehend bei uns beten lassen«, sagte Larry Gillman, Präsident der Beth-Israel-Synagoge. Kanadier müssten doch zusammenhalten.

Gemeinsamkeiten Als Kenzu Abdella, der Vorsitzende der muslimischen Gemeinde, von dem Angebot hörte, sei er sehr überrascht gewesen – und habe kurz gezögert: »Können wir überhaupt dort beten?«, sei es ihm durch den Kopf gegangen, sagte er im Gespräch mit Journalisten.

Doch dann wurde ihm bewusst: »Wir haben so viele Gemeinsamkeiten mit den Juden. Manche Details unserer Gottesdienste ähneln einander, und wir lesen zum Teil dieselben Geschichten.« Inzwischen, betonte er, sei er der jüdischen Gemeinde sehr, sehr dankbar.

Manchmal könne eben selbst aus Bösem Gutes erwachsen, sagte Synagogen-Präsident Gillman. »Wir mögen unterschiedlichen Religionen angehören, aber in Zeiten wie diesen müssen wir zusammenstehen.« ja

Interview

Josef Schuster on the J7 Task Force: »We Are a Driving Force«

The President of the Central Council of Jews in Germany, on the Large Communities’ Task Force Against Antisemitism (J7), the German chairmanship and a meeting in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025