Frankreich

Sterneköche am Krisenherd

Im September 2019 hat Assaf Granit sein Pariser Restaurant »Shabour« eröffnet, und im Januar 2021 gab es den ersten Stern. Nach dem 7. Oktober ging er nach Israel zur Armee. Foto: IMAGO/Funke Foto Services

Zum vierten Mal in Folge wurde der israelische Küchenchef Assaf Granit gerade mit einen Michelin-Stern für sein Restaurant »Shabour« in Paris ausgezeichnet. »Das ist unser Oscar!«, sagte er bei der Gala dem Newsportal Ynet. Und weil das Feedback der »Sternvergabe-Institution« so gut gewesen sei, »können wir ab dem nächsten Jahr über zwei Sterne nachdenken«. Aber wichtiger noch: »Es ist eine unglaubliche Ehre, in dieser Zeit einen Michelin-Stern für die israelische Küche zu erhalten.«

Denn Granit ist sich der Welt außerhalb seiner Küche durchaus bewusst. Wie sehr, das konnte man nach dem 7. Oktober 2023 sehen. Er habe in der Küche gestanden, als ihn sein Freund anrief, der Chefarzt bei der israelischen Armee ist. Und Granit war sofort bereit, die medizinische Einheit der Armee tatkräftig zu unterstützen, in der er einst selbst seinen Zahal-Dienst geleistet hatte.

Die Drohungen der Hamas tangierten ihn nicht

Für ihn sei von der ersten Minute des Krieges an klar gewesen, dass sein Platz bei den Soldaten ist: »Ich habe alle meine Angestellten und das israelische Team zusammengerufen und ihnen gesagt, dass diejenigen, die sich dafür entscheiden, nach Israel zurückzukehren, um am Krieg teilzunehmen, dies tun können und ich ihnen helfen werde, einen Flug zu bekommen«, so der 45-Jährige. Denjenigen, die nicht gehen wollten, habe es freigestanden, in Paris zu bleiben. Schließlich habe er nicht vorgehabt, seine Restaurants zu schließen. Die Drohungen der Hamas und von deren Anhängern tangierten ihn nicht. Den Alltag weiterzuleben, dies sei »eine ebenso wichtige Aufgabe, wie den Miluim anzutreten«.

»Ich musste es tun, um meinem Sohn und meinen Angestellten Vorbild zu sein.«

Assaf Granit

Zwar habe er niemals damit gerechnet, dass er in seinem Alter noch einmal die Uniform anziehen würde, »aber ich musste es tun, um meinem Sohn und meinen Angestellten ein Vorbild zu sein«, zitiert ihn der »Jewish Chronicle«. Aufgrund seines Alters ist Granit nicht mehr verpflichtet, als Reservist anzutreten. Wie in einem Paralleluniversum habe er sich gefühlt, schließlich liege das Ende seines Militärdienstes mehr als sein halbes Leben zurück.

Die in seinem Metier abverlangte Disziplin war dem Meisterkoch auch in seiner Armeeeinheit von Nutzen. Seine Kochkünste wiederum verbesserten die Truppenmoral. Granit erklärte sich bereit, den Soldaten mit guten Speisen den schweren Alltag zumindest etwas erträglicher zu gestalten. Leibeswohl und Kampfgeist gehen nicht selten Hand in Hand.

Auch Granits »Shabour«-Partner und Koch Dan Yosha kehrte für zwei Monate in die Armee zurück. Es sei die Zeit zu kämpfen, zitiert ihn der »Jewish Chronicle«. Granits Restaurants in Israel wurden für den Publikumsverkehr geschlossen und kochten fortan für die Truppe. In Paris habe es nach dem 7. Oktober einen kurzen Einbruch der Besucherzahlen gegeben. Doch dann hätte die jüdische und nichtjüdische Gemeinschaft das Restaurant sehr unterstützt, so Yosha.

Der Erfinder der »Küchenbrigade«

Kochen ist kein Zuckerschlecken. In Großraumküchen dampft es gewaltig, manch einer hat sich schon die Finger verbrannt oder mit Konkurrenten das Messer gewetzt. Um Tohuwabohu am Herd zu vermeiden, muss Ordnung herrschen. Der französische Chefkoch Auguste Escoffier ließ sich deshalb von der Armee inspirieren, als er im 19. Jahrhundert die »Küchenbrigade« erfand. Von da an war Schluss mit dem chaotischen Gewirbel und dem gehetzten Gebrüll in europäi­schen Küchen, stattdessen gab es eine straffe Gliederung der Aufgabenbereiche und klare Anweisungen.

Doch auch wenn die Küche offenbar mehr mit Krieg zu tun hat, als man glauben möchte, ist sie ein Ort, an dem das genüssliche Miteinander und das friedvolle Gespräch gefördert werden. Köche haben die Gratwanderung zwischen Befehl und moralischer Verantwortung zu bewältigen. Die Mitglieder der Brigade sind aus Fleisch und Blut, und doch muss alles wie am Schnürchen laufen.

Nicht wenige Köche legen die Schürze ab, weil sie dem Stress nicht standhalten. Wie schon Truman Capote sagte: »Wenn du die Hitze nicht aushältst: raus aus der Küche.« Andere wiederum nutzen die unter widrigen Bedingungen erworbenen Fähigkeiten und machen sie fruchtbar für ebendieses Draußen, wenn eine Gesellschaft im Chaos zu versinken droht.

Restaurants zu Ehren seiner Großmütter

Assaf Granit steht an der Spitze von mehr als zwei Dutzend Restaurants weltweit. Von Jerusalem bis Antibes. Das Sterne-Restaurant Shabour wurde im September 2019 eröffnet. Da hatte Granit bereits ein Restaurant in Paris und drei weitere in London. Das Shabour, das den israelischen mit dem französischen Geschmack vermählt, bekam 2021 seinen ersten Stern, auf dem Höhepunkt der Coronavirus-Pandemie. Mittlerweile gibt es auch ein Restaurant in Berlin, »Berta«.

Granit hat keine Angst vor Wagnissen und traut sich mit seinen kulinarischen Experimenten auch in die Heimat seiner verstorbenen Großmutter mütterlicherseits. Berta entkam der Schoa und fand in Tel Aviv eine neue Heimat. Seine Neigung zu Disziplin und Pflichtgefühl führt Granit auf Berta zurück, während Léa, die polnische Großmutter väterlicherseits, die Lust am geselligen Beisammensein an den Enkel übertragen habe. Der erweist er im Marais, dem jüdisch geprägten Pariser Ausgehviertel, mit dem Restaurant »Boubalé« die Ehre.

»Meine Träume für mein Volk sind bedeutsamer als ein Restaurantführer.«

Ohad Amzallag

Auf den Tischen liegen Spitzendeckchen, das Porzellan ist mit bunten Blumen bemalt, die herzliche Gemütlichkeit der aschkenasischen Großmütter spürt man, sobald man Platz nimmt. Just an diesem Ort befand sich Assaf Granit, als ihn kurz nach dem 7. Oktober die Armee nach Israel rief.

Granits Pariser Kollege Ohad Amzallag wählte einen anderen Weg, um nach dem 7. Oktober die jüdische Gemeinschaft zu unterstützen. Nachdem sein Meeresfrüchte-Restaurant »Guefen« zu einem der besten 20 Restaurants in ganz Frankreich erkoren wurde, war auch das Interesse des »Guide Michelin« geweckt. Doch nach den Hamas-Massakern verzichtete Amzallag auf eine mögliche Auszeichnung, indem er sein Restaurant koscheren Richtlinien unterwarf.

Die Küche ist kein Rückzugsort mehr

»Meine Träume für mein Volk sind bedeutsamer als jeder Restaurantführer, bedeutsamer als Besprechungen jeder Art«, schrieb er auf Instagram. Dass er sein Restaurant mit dem Magen David schmücke, sei Ausdruck seines jüdischen Selbstbewusstseins und Gegenreaktion auf antisemitische Schmierereien. Und auch Amzallags Kollege David Moyal, der vor gut zehn Jahren die Pariser Dependance von Eyal Shanis »Miznon« eröffnet hat, bezieht Stellung: »Eher würde ich Paris verlassen, als meine Mesusa abzunehmen.«

Granit und seine Kollegen beweisen, dass im Krieg die Küche kein Rückzugsort mehr sein kann. Denn die Freiheit steht auf jeder Tafel, in jedem Restaurant auf dem Spiel.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025