Zu Fuß durchs jüdische New York

Steins Zeit

Die Lower East Side, von der an dieser Stelle schon öfter die Rede war, ist so etwas wie der Durchlauferhitzer Amerikas. Generationen um Generationen von Einwanderern sind hier durchgegangen: Deutsche, Russen, Polen, Ukrainer und selbstverständlich auch Juden aus dem Zarenreich, aus allen deutschen Ländern, aus der Donaumonarchie. Später waren die Chinesen dran, noch später die Leute aus der Dominikanischen Republik.

Die Auswanderer kamen kalt hier unten an und wurden dann vom Wärmestrom der amerikanischen Gesellschaft weiter und sozial nach oben getragen. Jeder fünfte Amerikaner, ganz gleich, wo er lebt, hat heute zumindest ein Familienmitglied, das in der Lower East Side gelebt hat.

Mietwohnungen Ich wollte mir dort schon immer das »Tenement Museum« anschauen, das Museum über die Mietwohnungen in diesem Stadtviertel, das früher einmal elend und verdreckt war, weil hier eine größere Bevölkerungsdichte als in Kalkutta herrschte. Vor ein paar Tagen habe ich es dann endlich geschafft. Ich nahm meinen Freund Utz mit, der in der DDR im Gefängnis gesessen hat, weil er den Sozialismus nicht so gut fand.

Die Führung war exzellent. Eine junge schwarze Frau, die sich hervorragend vorbereitet hatte, führte uns durch einen finsteren Gang eine enge Treppe hoch in die Wohnung der deutsch-jüdischen Familie Gumpertz, die hier in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts lebte. Ein Schneider, seine Frau, vier Kinder, Toiletten und Wasserquelle im Hinterhof. Der jüngste Sohn starb, dann haute der Mann ab, weil er die Familie in einer Wirtschaftskrise nicht mehr über Wasser halten konnte.

Die Frau, sie hieß Nathalie Gumpertz, brachte ihre Familie durch, indem sie sich Näharbeiten und alleinstehende Frauen als zahlende Gäste ins Haus holte. Was für ein Elend, was für ein Mut! Am meisten aber beeindruckte mich mein Freund Utz. Als wir die Außentoilette besichtigten, die nach der Jahrhundertwende für alle Familien eines Stockwerks installiert wurde, flüsterte er mir ins Ohr: »Anders haben wir in der DDR auch nicht gelebt.«

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025