Zu Fuß durchs jüdische New York

Steins Zeit

»Käi Dschäi« war meine Synagoge, ich war oft dort. KJ ist die Abkürzung für Kehilath Jeshurun, die Gemeinde liegt nicht weit von meiner Wohnung entfernt – 85. Straße und Lexington Avenue. Der Hauptgrund, warum ich gern dort hinging, hatte einen Namen: Rabbi Meir Soloveitchik.

Wenn dieser Mann vor den Toraschrein trat und anfing zu reden, dann wusste jedes Gemeindemitglied: Wir werden jetzt die nächste Viertelstunde damit verbringen, uns die Lachtränen aus den Augen zu wischen, uns werden nachher die Bauchfellmuskeln weh tun, und gleichzeitig werden wir irgendetwas Wichtiges lernen. Wir werden beschwingt und belehrt nach Hause gehen und unseren Schabbesnachmittagschlaf absolvieren. KJ war also meine Synagoge. Jetzt hat es dort gebrannt.

Feuerwehr Die Tante Jolesch hat bekanntlich gesagt: Gott soll einen hüten vor allem, was noch ein Glück ist. Trotzdem: Es war noch ein Glück, dass die Synagoge sowieso gerade renoviert wurde, so dass die Thorarollen und die Talissim dort nicht aufbewahrt wurden. Es war noch ein Glück, dass die Feuerwehr binnen zwei Stunden das Feuer im Dachstuhl gelöscht hatte. Es war noch ein Glück, dass nicht mehr abgebrannt ist. Es war noch ein Glück, dass kein Mensch zu Schaden kam, auch keiner von den tapferen Männern unserer New Yorker Feuerwehr, deren Wache gleich um die Ecke liegt.

Heute kam ich zufällig an meiner verbrannten Synagoge vorbei, als dort auf der Straße in der Sommerhitze ein kleiner Gottesdienst improvisiert wurde. Rabbiner Soloveitchik erzählte diesmal keine Witze, sondern las auf Hebräisch den 21. Psalm (»... erreichen wird deine Hand all deine Feinde ... du machst sie gleich dem Feuerofen zur Zeit deines Zornblickes ...«). »Was gestern passiert ist«, sagte ein Redner, »war eine Katastrophe, aber keine Tragödie.« Juden sind halt zum Optimismus verdammt.

Kehilath Jeshurun, 125 East 85 Street

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025