Streit

Spaltung in Österreich

Riss in der Gemeinde Foto: cc

Wiens Reformjuden, derzeit im Verein »Or Chadasch« organisiert, wollen eine eigene liberale Kultusgemeinde gründen. Ein entsprechender Antrag wurde im Unterrichtsministerium eingebracht. Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG), sehe sich zwar als Einheitsgemeinde, sei aber nicht bereit, das liberale Judentum tatsächlich miteinzubeziehen, begründet Or-Chadasch-Vizepräsidentin Giuliana Schnitzler die Initiative.

Gründung Der Zeitpunkt für den Antrag ist bewusst gewählt: Demnächst soll das Parlament eine Novelle des aus dem Jahr 1890 stammenden Israelitengesetzes beschließen. Darin wird die bereits 2005 von den fünf Kultusgemeinden Österreichs gegründete »Israelitische Religionsgesellschaft« auch gesetzlich verankert. Nur diese kann künftig über die Gründung neuer Gemeinden entscheiden.

Bereits seit sechs Monaten liefen Verhandlungen zwischen IKG und Or Chadasch, um den Verein besser in die Einheitsgemeinde zu integrieren, betont IKG-Ehrenpräsident Ariel Muzicant. Über die bereits 1997 vereinbarte Unterstützung des Vereins – sowohl finanziell als auch mit einer Immobilie und im Bereich Sicherheit – hinaus habe man Or Chadasch nun die Möglichkeit einer außerordentlichen Mitgliedschaft angeboten. Diese würde auch den Zugang zu Sozialleistungen ermöglichen.

David Feiler, der für Or Chadasch verhandelt, ist das nicht genug. Er möchte ein Wahlrecht – und den Zugang zu jüdischen Schulen. Beides steht nur IKG-Mitgliedern offen. Und die müssen halachisch jüdisch sein. Nach liberalem Ritus Übergetretene werden aber vom Rabbinat nicht als Juden anerkannt. Und das ist wohl der Knackpunkt in diesem Tauziehen.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025