Künstliche Intelligenz

So Fake, aber so gut

Keiner von ihnen ist echt. Aber die 20 Stars im AI-generierten Anti-Kanye-Video sehen verdammt gut aus. Foto: Screenshot Instagram

Zugegeben, ich hatte bereits beschlossen, mir etwas Gutes zu tun und fortan Augen und Ohren zu verschließen, sobald der Name Kanye West, Ye oder auch menschenverachtender, durchgeknallter Vollidiot, in den Schlagzeilen auftaucht.

Ja, er hat mal gute Musik gemacht. Ja, ich besitze sogar zwei Alben. Aber angesichts des anschwellenden Antisemiten-Gesangs war irgendwann Schluss mit der akademisch antrainierten Trennung von Kunst und Künstler. Sein Name sei vergessen. Bis mir immer wieder dieses Video zugeschickt wurde.

In sanft-sattem Schwarz-Weiß kommen mir Scarlett Johansson, Jerry Seinfeld, Natalie Portman, Lenny Kravitz, Mark Zuckerberg - insgesamt 20 Stars mit jüdischen Wurzeln aus dem Unterhaltungs- und Hightech-Olymp entgegen. Elegant wie Katzen, wissend lächelnd, unfassbar cool, über den Dingen stehend. Und alle tragen ein kuscheliges weißes T-Shirt, das piktogrammhaft eine Hand mit ausgestrecktem Mittelfinger zeigt - Nein, kein Hamsa, Mama! -, in der Mitte davon ein Davidstern und darunter einfach nur »Kanye«.

Weder Johansson noch Spielberg haben vor der Kamera gestanden

Unterlegt ist das wunderbare »Geh doch zur Hölle«-Defilee mit einer Elektroversion von »Hava Nagila«. Und während Steven Spielberg grinsend die Beine übereinanderschlägt, und Lisa Kudrows Lächeln süßer ist als eine Sufganja-Füllung, wird mir warm ums Herz, und die Anspannung der vergangenen 495 Tage voller Horrornachrichten, Angst, Enttäuschung, Heulattacken und Kopfschmerzen, dieses »Jeden Tag wird es immer noch schlimmer« weicht, wenn auch nur kurz. Aber sie weicht ein bisschen.

Nein, weder Johansson noch Zuckerberg oder Drake und Portman haben wirklich vor der Kamera gestanden. Und Johansson hat auch schon voller Wut reagiert, dass ihr Abbild mal wieder ohne ihr Wissen und ihre Zustimmung benutzt wurde. Denn das Video, das natürlich ratzfatz viral ging, ist das Produkt der israelischen Artificial-Intelligence-Firma Elevaitor, die sich auf generative KI spezialisiert hat.

Lesen Sie auch

Für deren Gründer Guy Bar und Ori Bejerano ist der Clip die Antwort auf Wests antisemitische Dauerbeschallung, die gerade in einer Super-Bowl-Werbung für eine Webseite, auf der ein T-Shirt mit Hakenkreuz verkauft wurde, kulminierte.

Allein das zu schreiben, regt mich schon wieder unglaublich auf. Aber dann schaue ich mir einfach noch ein paar Mal das Ende des Elevaitor-Videos an, wo ein AI-generierter Adam Sandler einen AI-generierten Mittelfinger in die Kamera hält.

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025