USA

Sie nannten ihn »Punch«

Ehepaar: Allison Cowles and Arthur Sulzberger Sr. in New York Foto: Getty

Rudolf Augstein war ein Tyrann – wenn er die Stirn in Falten legte, fragte sich jeder im »Spiegel« bang, welches Donnerwetter ihm wohl drohte. Henri Nannen war ein Diktator – er warf in der Wut auch schon einmal mit Schreibmaschinen nach Mitarbeitern des »Stern«. Könnten solche Manieren, so fragen wir vor Kühnheit zitternd, etwas damit zu tun haben, dass die Herrschaften als Nazis sozialisiert worden waren?

Arthur Ochs Sulzberger, der dieser Tage in New York zu Grabe getragen wurde, war als Herausgeber jedenfalls anders. Seine Freunde nannten ihn liebevoll »Punch«, und er gehörte zu den sanften Riesen. Er rauchte Pfeife, trug die Schultern hochgezogen und thronte nicht in seinem Büro im 14. Stock der New York Times – er arbeitete einfach dort.

»A. Sock« Wenn ihm etwas an seinen Redakteuren nicht gefiel, dann kanzelte er sie nicht vor versammelter Mannschaft ab. Statt dessen schrieb er einen Leserbrief, den er mit »A. Sock« unterzeichnete, einer Anspielung auf die amerikanische Redewendung »Let’s sock ‘em« – Geben wir’s ihnen.

Am deutlichsten gab er es der amerikanischen Regierung, als er 1971 – der Vietnamkrieg dauerte noch an – beschloss, dass die New York Times die hochgeheimen Pentagonpapiere veröffentlichen würde. Manche sahen das als Landesverrat, Sulzberger betrachtete es als Akt des Patriotismus. So führte er das Erbe seines Großvaters Arthur Ochs weiter, eines Juden aus Bayern, der die New York Times 1896 gekauft und zu einer unabhängigen, überparteilichen Zeitung gemacht hatte.

Als »Punch« Herausgeber wurde, war die New York Times ein beachtliches Lokalblatt; als er in Rente ging, war die Zeitung zu einem Giganten herangewachsen. Ein Gigant war in vieler Hinsicht auch er selbst. Als er nach langer Krankheit starb, war er 86 Jahre alt.

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025