USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Sharon Osbourne Foto: picture alliance / Sipa USA

Es ist eine unfassbar tragische, aber ganz reale Wahrheit: Der Israelhass liegt im Trend. Er ist in diesem Augenblick ein Stück billige Popkultur: Leere in einem grellen T-Shirt mit Keffiyeh am Hals. Aber es blinkt und schreit so grell und laut, dass Horden von jungen Menschen sich willig ins Ornament der Masse einfügen und einfach mitbrüllen, wenn ein Rapper auf der Bühne eines Musikfestivals »Fuck Israel!« schreit. Damit es auch jeder mitbekommt, standen die Worte auch noch auf einer riesigen Leinwand zu lesen. Hass-Karaoke. Hier musste niemand selbst denken.

Das tat aber Sharon Osbourne, die Frau und Managerin von Rockikone Ozzy Osbourne, die, wie das Kind im Märchen mit dem nackten Kaiser, die Wahrheit aussprach. Zeitgemäß in den sozialen Medien.

Besagtes Musikfestival war Coachella in Kalifornien, Wohnzimmer von Stars wie Lady Gaga, Billie Eilish, Harry Styles und Kendrick Lamar. Mit jährlich bis zu 125.000 Besuchern. Die Band war Kneecap aus Belfast, die mit Nationalismus, altersentsprechendem Selbstmitleid und Mittelfinger derzeit die Popwelt begeistert und am 18. April auf großer Bühne Tausende Menschen zum Hass aufrief.

Lesen Sie auch

»Coachella 2025 wird als ein Festival in Erinnerung bleiben, das seine moralische und spirituelle Integrität aufgegeben hat«, schrieb Osbourne in ihrem Post. In einer Zeit, da die Welt aus den Fugen gerate, »sollte Musik als Fluchtmöglichkeit dienen, nicht als Bühne für politischen Diskurs«. Der Hauptzweck von Musik bestehe darin, »Menschen zu vereinen«. Festivals seien kein Ort, um »terroristische Organisationen zu fördern oder Hass zu verbreiten«, so die X-Factor-Jurorin.

Neben oben genannter Hassrede stand auf der Leinwand auch zu lesen: »Israel begeht einen Genozid an Palästinenser:innen« und »Er wird von der US-Regierung ermöglicht, die Israel trotz ihrer Kriegsverbrechen bewaffnet und finanziert«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Während sie politische Statements von Bands wie Green Day noch respektieren könne (die eine Songzeile für ihre Show geändert hatten), habe die irische Rap-Gruppe Kneecap »ihren Auftritt auf ein neues Niveau gehoben, indem sie aggressive politische Statements einbaute. Zu ihren Aktionen gehörten die Projektion antiisraelischer Botschaften und Hassreden, und diese Band unterstützt offen terroristische Organisationen«, schrieb Osbourne weiter.

Sie wendete sich auch an Veranstalter und Management. Wie jemand, der wisse, was am 7. Oktober 2023 in Israel passiert ist, solch eine Band buchen könne, »die die Taten dieses Tages und die für diesen Massenmord verantwortliche Gruppe unterstützt«, verstehe sie nicht.

Keine Auftritte mehr, fordert Osbourne

Ans Management gerichtet, schrieb sie weiter, dass sie sich mit den »Komplexitäten« in der Musikbranche auskenne, und dass sie daher wisse, dass hier niemand von Kneecaps Auftritt »überrumpelt« wurde. Tatsächlich hatte die Band bereits 2020 zum Boykott Israels aufgerufen und laut britischen Zeitungsberichten auf Konzerten unter anderem Hamas und Hisbollah gelobt. Am Schluss ihres Posts forderte Osbourne ein Auftrittsverbot für Kneecap in den USA: »Ich bitte Sie dringend, sich gemeinsam mit mir für die Aufhebung des Arbeitsvisums von Kneecap einzusetzen.«

Kneecap hat auch schon geantwortet. Sie hätten bereits »Hunderte Zionisten-Droh-Messages« bekommen, klagen die jungen Männer, die offensichtlich noch lernen müssen, dass Hass kein cooles Band-T-Shirt ist, sondern Konsequenzen hat.

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Zur Wahl stellen sich Noëmi van Gelder sowie Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein für ein Co-Präsidium. Ein Gespräch über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025