New York

Trauer um jüdischen Serien-Star Michelle Trachtenberg

Michelle Trachtenberg (1985 - 2025) Foto: picture alliance / AP Images / Invision

Die aus Serien wie »Buffy - Im Bann der Dämonen« und »Gossip Girl« bekannte Schauspielerin Michelle Trachtenberg ist US-Medienberichten zufolge im Alter von 39 Jahren gestorben. Trachtenberg sei tot in ihrer Wohnung in Manhattan gefunden worden, berichtete die »New York Times« unter Berufung auf die New Yorker Polizei NYPD.

Auch mehrere andere Medien berichteten unter Berufung auf NYPD-Informationen. Details zur Todesursache wurden zunächst nicht mitgeteilt. Es werde aber nicht von einem Verbrechen ausgegangen, hieß es.

Die 1985 in New York geborene Trachtenberg hatte schon als kleines Kind vor der Kamera gestanden. Nach kleineren Rollen in Serien und Filmen feierte sie Anfang der 2000er Jahre in der Kultserie »Buffy - Im Bann der Dämonen« ihren Durchbruch - als Dawn Summers, die kleine Schwester der Vampirjägerin Buffy.

»Herzzerreißend«

Später war sie vor allem mit ihrer Rolle in der Serie »Gossip Girl« erfolgreich. Sowohl in der Originalserie als auch in einer späteren Neuauflage spielte sie das hinterhältige Partygirl Georgina Sparks, frühere Freundin von Serena van der Woodsen, gespielt von Blake Lively.

Lesen Sie auch

Die Nachricht vom Tod von Trachtenberg sei »herzzerreißend«, sagte die Schauspielerin Rosie O’Donnell dem Magazin »US Weekly«. Die beiden hatten gemeinsam für den 1996 erschienenen Film »Harriet, die kleine Detektivin« vor der Kamera gestanden. »Ich habe sie sehr geliebt.«

»Oh Michy«, schrieb die Schauspielerin Melissa Gilbert auf Instagram. »Mein Herz schmerzt für deine Familie und alle, die dich so geliebt haben.« Auch Trachtenberg Co-Stars aus »Gossip Girl«, Ed Westwick, und »Buffy - Im Bann der Dämonen«, David Boreanaz, berichteten auf Instagram von ihrer Trauer.

Michelle Trachtenbergs Mutter Lana war eine russische Jüdin, die als Bank-Managerin tätig war, ihr Vater Michael ein deutscher Jude. Er war Ingenieur. Beide wanderten vor ihrer Geburt in die Vereinigten Staaten ein. Ihre Großeltern lebten in Israel. dpa/ja

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025