Wien

Schumpeter-Preis für George Soros

Der jüdische Milliardär George Soros (89) wird von extremen Rechten für die Proteste und Ausschreitungen in den USA verantwortlich gemacht. Foto: dpa

Der US-Milliardär George Soros ist in Wien für sein »Engagement für die Freiheit und die Förderung der Wissenschaft« mit dem Schumpeter-Preis ausgezeichnet worden.

Budapest Der aus Ungarn stammende Holocaust-Überlebende ist Mitbegründer der Zentraleuropäischen Universität (CEU), die kürzlich aufgrund politischen Drucks einige Programme von Budapest nach Wien verlegen musste.

Mit seiner humanitären Stiftung unterstützt er zahlreiche Zivilorganisationen, die Flüchtlingen und Asylsuchenden helfen. »Ich glaube, dass die CEU eine stimulierende Umgebung vorfinden und einen bedeutenden Beitrag leisten wird«, sagte Soros in seiner Dankesrede.

Innovation Der Schumpeter-Preis wird seit 1991 vergeben. Er zeichnet innovative Leistungen auf den Gebieten der Wirtschaft, der Politik und der Wirtschaftswissenschaften aus.

Zu den bisherigen Preisträgern gehören der frühere deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl (1993), Manager Ferdinand Piëch (2000) und Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (2014).

Der Schumpeter-Preis ist nach dem in Österreich geborenen Harvard-Ökonomen Joseph Alois Schumpeter (1883-1950) benannt. dpa

Holocaust

Margot Friedländers Leben wird verfilmt

»Ich bin! Margot Friedländer« soll zum 85. Jahrestag der »Novemberpogrome« ausgestrahlt werden

 31.03.2023

USA

Gwyneth Paltrow gewinnt Prozess um Skiunfall in Utah

Der Kläger gab an, er habe lebensverändernde Verletzungen erlitten. Die Geschworenen folgten aber seinen Argumenten nicht

 31.03.2023

Moskau

»Er war zufällig Jude, stimmts?«

In Russland wurde der US-Journalist Evan Gershkovich verhaftet. Ihm wird Spionage zur Last gelegt. Beobachter vermuten andere Motive

 31.03.2023

Großbritannien

Protest an der Downing Street

Wie jüdische Briten und Auslands-Israelis den Besuch von Premierminister Benjamin Netanjahu in London begleiteten

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  30.03.2023

Konferenz

Lernen in Zeiten des Krieges

Limmud FSU Europe trifft sich in Berlin

von Michael Gold  30.03.2023

Konferenz

Blick nach vorn

Beim Fifth Summit of European Jewish Leaders diskutierten in Berlin mehr als 400 Teilnehmer über aktuelle Herausforderungen und die Zukunft

von Laura Brauer  30.03.2023

Großbritannien

Labour Party wirft Bruder von Sacha Baron Cohen raus

Amnon Baron Cohen, einer der beiden Brüder des Schauspielers und Produzenten, wurde wegen Unterstützung einer trotzkistischen Splitterpartei ausgeschlossen

 30.03.2023

Nachruf

Jiddisch-Dichterin Rivka Basman Ben-Haim gestorben

Im KZ begann sie mit dem Schreiben von Liedern und Gedichten

 29.03.2023

Großbritannien

»Harry Potter« wird Vater

Laut »Mirror« erwarten Daniel Radcliffe und Erin Darke ihr erstes Kind

 28.03.2023