Schweiz

Schauen und shoppen

Auf dem Balkon des Hotels »Drei Könige«: Theodor Herzl 1901 in Basel Foto: dpa

Schweiz

Schauen und shoppen

Eine Reisegruppe auf den Spuren Theodor Herzls

von Peter Bollag  27.04.2010 11:52 Uhr

Die größte Aufmerksamkeit erringen das Fahrrad und die junge Dame, die es lässig festhält. »Is this a real Swiss bicycle?«, fragt ein Mann in einem gestreiften Hemd und betätigt seine Kamera, ohne die Antwort abzuwarten. So werden gute Einfälle eben belohnt – in diesem Fall der, ein historisches Foto nachzustellen, auf dem Theodor Herzl einst offensichtlich stolz mit (s)einem Zweirad posiert.

Dass der »Erfinder« des Zionismus, dessen 150. Geburtstag am 2. Mai begangen wird, das vermutlich nicht in Basel getan hat, scheint keinen der etwa 150 Reisenden zu stören. Auf ihrer Jubiläumsfahrt durch Europa auf den Spuren Herzls ist die Gruppe mit vielen jungen Teilnehmern aus den USA, Lateinamerika, aber auch Israel in der Schweizer Grenzstadt angekommen und macht sich dort sofort auf den Weg in den Großen Saal des Stadt-Casinos. Dorthin, wo Herzl 1897 die Delegierten zum ersten Zionistischen Kongress der Geschichte zusammenrief und wo nun die Dame mit Fahrrad wartet.

festakt Begonnen hat dieser spezielle Trip unter dem Motto »A journey with Herzl in pursuit of he Zionist idea« (Eine Reise mit Herzl auf den Spuren der zionistischen Idee) am Vorabend in der Pariser Oper. Dort hat die Gruppe zusammen mit Israels Staatspräsident Shimon Peres an einem Festakt teilgenommen. Enden soll die Reise in Jerusalem, wo Herzl begraben liegt.

Hier in Basel wollen die Reisenden vor allem einmal den Hauch der Geschichte spüren. »Das ist der wichtigste Teil Ihrer Fahrt«, stimmt Helena Glaser die Angekommenen ein, »hier hat alles begonnen!« Helena Glaser ist Präsidentin der Frauen-Organisation WIZO (Women’s International Zionist Organization). Sie verweist darauf, dass an den Zionistenkongressen auch weibliche Delegierte teilnahmen. Mit bewegter Stimme sagt sie: »Schauen Sie sich genau um, der Saal, wie Sie ihn hier sehen, ist seit 1897 nicht verändert worden!«

Vermutlich ahnt Glaser gar nicht, wie sehr sie da ein umstrittenes Stück Basler Lokalpolitik anrührt: Seit das schlecht gelaunte Stimmvolk der Stadt vor einigen Jahren den Abriss des historischen Casinos und gleichzeitig damit einen Neubau der Londoner Star-Architektin Zaha Hadid abgelehnt hat, ist die Zukunft des vor allem für Konzerte genutzten Gebäudes nämlich völlig offen.

Nur eines war das Haus nie – ein Spielkasino. Dieser Umstand muss den Hauptveranstaltern der Reise, der World Zionist Organisation und dem American Zionist Movement, allerdings völlig entgangen sein. Denn auf den Besuch im Basler Kasino stimmen sie sich im Reiseprogramm mit dem Satz ein, hier habe Herzl einst um die Zukunft des jüdischen Volkes gespielt.
tagespolitik Aber die historischen Geschehnisse treten in Basel ohnehin etwas in den Hintergrund angesichts der Herausforderungen der Tagespolitik. So beklagt der israelische Botschafter in der Schweiz in seinen Begrüßungsworten die schlechten Beziehungen zwischen seinem Heimat- und dem Gastland. Und der Präsident des Jüdischen Nationalfonds (KKL), Efi Stenzler, benutzt seine Redeminuten vor allem, um an die aktuellen Aufgaben zu erinnern, die den KKL heute beschäftigen. Seine Begrüßung der mitgereisten Funktionäre nimmt mehrere Minuten ein.

Da hat sich die Aufmerksamkeit der Zionismus-Reisenden offensichtlich längst von den 1897-Ereignissen ab- und der Gegenwart zugewendet: Wie viel Zeit haben wir für den Lunch, wo kaufen wir die leckerste Schweizer Schokolade, wo die beste Uhr? Oder: Wo finde ich ein Ladegerät für mein Handy?

Entsprechend knapp gestaltet sich dann auch das Nachmittagsprogramm: Mahlzeit im koscheren Restaurant, Augenschein im Hotel »Drei Könige« inklusive der berühmten Herzl-Terrasse, Fototermin im Rathaus. Die Führung durch das Jüdische Museum muss entfallen, denn das Tagesprogramm verspricht auch Shopping – und da soll es keine Abstriche geben. Etliche sind zum ersten Mal in der Schweiz.

Etappenziele Wenige Stunden später besteigt die Gruppe auch schon den Zug nach Zürich, wo der zionistische Visionär seinen Kongress ursprünglich durchführen wollte. Doch die Stadt war damals derart voll von zaristischen Spitzeln, dass er nach Basel auswich.

Beim Herzl-Trip 2010 ist Zürich allerdings nur der Ausgangspunkt für die nächsten Etappenziele Wien und Budapest. Dort immerhin könnten die Reisenden allenfalls etwas Anschauungsunterricht über zeitgenössischen Judenhass erhalten. Denn bei den jüngsten Wahlen in Ungarn wurde die rechtsextreme Jobbik-Partei drittstärkste Kraft im Parlament.

Auf dem Weg dorthin freuen sich die Reisenden einmal mehr über Herzl als Visionär: Auch er war gerne mit der Eisenbahn unterwegs, was ihm seine Jünger nun nachmachen – und damit den Auswirkungen eines isländischen Vulkans auf den Flugverkehr entgehen.

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025