Auswärtiges Amt

Schau erinnert an Holocaust-Massengräber in der Ukraine

Auswärtiges Amt, Berlin Foto: dpa

Eine Ausstellung im Auswärtigen Amt in Berlin erinnert an Holocaust-Massengräber in der Ukraine. Hunderte Massengräber seien bis heute unmarkiert, ungeschützt und verwahrlost, heißt es in einer Mitteilung vom Dienstag.

Projekt Schätzungen zufolge befänden sich alleine 2000 solcher Begräbnisstätten auf dem Gebiet der heutigen Ukraine. Im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten Projekts »Erinnerung bewahren« wurden in der Ukraine 15 Gedenk- und Informationsorte für ermordete Juden und Roma geschaffen.

In abgelegenen Schluchten und Wäldern, mitten auf Feldern, in ehemaligen Panzergräben oder Sandgruben wurden auf dem Gebiet der heutigen Ukraine zwischen 1941 und 1944 ganze jüdische Gemeinden ausgelöscht. Auch Roma, sowjetische Kriegsgefangene und Patienten zählten zu den Opfern deutscher Mordkommandos.

Die Ausstellung mit dem Titel Erinnerung bewahren – Schutz und Sichtbarmachung von Massengräbern des Holocaust in der Ukraine wird am Mittwoch von Außenminister Heiko Maas (SPD) eröffnet und bis zum 6. September gezeigt.  kna

Die Ausstellung ist vom 28. August bis 6. September im Lichthof des Auswärtigen Amts zu sehen. Geöffnet ist von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025