Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Daniel Naroditsky (1995 - 2025) Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der amerikanische Schachgroßmeister Daniel Naroditsky ist im Alter von 29 Jahren unerwartet gestorben. Wie Medien in Israel und den USA berichten, bestätigte das Charlotte Chess Center in North Carolina, bei dem der Jude Naroditsky Mitglied war, seinen Tod am Montag. Die Ursache blieb zunächst unklar.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Naroditsky, Sohn eines ukrainischen Einwanderers, galt als einer der talentiertesten und populärsten Schachspieler der Vereinigten Staaten. Bereits mit sechs Jahren begann er zu spielen, im Alter von 18 erhielt er den Titel des Großmeisters. An fünf US-Meisterschaften nahm er teil und gewann mehrere Jugend- und Nachwuchsturniere, darunter die Jugendweltmeisterschaft.

Das Charlotte Chess Center würdigte ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«, der weltweit geachtet gewesen sei. Auch der internationale Schachverband FIDE äußerte sich bestürzt: »Daniel Naroditsky war ein begabter Spieler, Kommentator und Pädagoge. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.«

Lesen Sie auch

Neben seiner aktiven Karriere wurde Naroditsky auch durch seine Präsenz im Internet bekannt. Auf Twitch folgten ihm mehr als 340.000 Menschen, auf YouTube fast eine halbe Million. Zahlreiche Schachprofis und Streamer würdigten ihn in sozialen Netzwerken als außergewöhnliche Persönlichkeit, die das Spiel mit Leidenschaft und Humor geprägt habe. ja

Nachruf

Abschied von einer starken Frau

Die tschechische Zeitzeugin Dita Kraus ist im Alter von 96 Jahren in Jerusalem gestorben

von Barbara Bišický-Ehrlich  21.10.2025

Großbritannien

König Charles besucht Synagoge von Manchester

Nach dem Anschlag an Jom Kippur, bei dem zwei Gemeindemitglieder getötet wurden, drückte der Monarch seine Anteilnahme aus

 20.10.2025

Israel

WIZO trauert um Ehrenpräsidentin Tova Ben-Dov

Sechs Jahrzehnte lang widmete sie sich der WIZO. Nun ist Tova Ben-Dov im Alter von 88 Jahren in Israel gestorben

 20.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

»Wir wussten, dass dieser Tag kommen würde«

Das tatkräftige Eingreifen von Gemeindemitgliedern konnte Leben retten. Doch nach dem Anschlag auf die Synagoge in Manchester beklagt die Gemeinschaft zwei Tote und mehrere Verletzte

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025