Zürich

Reihentest in der Gemeinde

Weltweit verbreitet sich das Coronavirus auch in Schulen. Hier: Corona-Test im Sommer 2020 in Israel Foto: imago

Nach zahlreichen Corona-Infektionen in zwei jüdischen Schulen findet am Donnerstag und Freitag in der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ) ein Massentest (»Reihen-Testing«) für Schüler und Mitarbeiter der beiden Einrichtungen statt. Das wurde aus der Gemeindeleitung der ICZ bestätigt. Unter den Infektionen sind auch Ansteckungen mit einer mutierten Form des Coronavirus.

PRIVATSCHULEN Die betroffenen Schulen sind die Privatschule Noam Zürich mit Primar- und Sekundarstufe und die private ICZ Schule mit Vorkindergarten und Kindergarten.

In einem Brief der Schulen an die Eltern und Mitarbeiter hieß es: »Die kantonale Schulbehörde und die Gesundheitsdirektion haben für unsere beiden Schulen ein Reihen-Testing auf das COVID-19 Virus in die Wege geleitet. (…) Zur geplanten Schuleröffnung am kommenden Montag, 1.2.2021 sind nur SchülerInnen und MitarbeiterInnen zugelassen, welche einen negativen Test mit Datum 28. oder 29.1.2021 vorweisen können.«

SEQUENZIERUNG Alle Proben würden auch auf die mutierten COVID-19 Viren sequenziert. Weiter hieß es: »Bereits positive Getestete nehmen am Reihen-Testing nicht teil und dürfen nach Einhaltung der Quarantäne, inklusive mindestens zwei symptomfreien Tagen, wieder in den Unterricht respektive zur Arbeit kommen.«

Laut einer Mitteilung der Gesundheitsdirektion Zürich wurden an den beiden jüdischen Schulen insgesamt über 30 Menschen positiv getestet, die sich jetzt in Quarantäne befänden. Die Ansteckungen hätten mittlerweile auch das familiäre Umfeld erfasst. Aktuell würden die Kontakte der Infizierten abgeklärt.

Aus der Privatschule Noam verlautete, es seien (Stand Montagmittag) elf Menschen positiv getestet, von ihnen hätten sich zwei mit einer mutierten Virusvariante angesteckt. Zu den Infizierten gehörten Lehrer und Mitarbeiter der Schule sowie Schüler und Eltern. ag

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL kündigt »Mamdani-Tracker« an, um Juden zu schützen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025