Zürich

Reihentest in der Gemeinde

Weltweit verbreitet sich das Coronavirus auch in Schulen. Hier: Corona-Test im Sommer 2020 in Israel Foto: imago

Nach zahlreichen Corona-Infektionen in zwei jüdischen Schulen findet am Donnerstag und Freitag in der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ) ein Massentest (»Reihen-Testing«) für Schüler und Mitarbeiter der beiden Einrichtungen statt. Das wurde aus der Gemeindeleitung der ICZ bestätigt. Unter den Infektionen sind auch Ansteckungen mit einer mutierten Form des Coronavirus.

PRIVATSCHULEN Die betroffenen Schulen sind die Privatschule Noam Zürich mit Primar- und Sekundarstufe und die private ICZ Schule mit Vorkindergarten und Kindergarten.

In einem Brief der Schulen an die Eltern und Mitarbeiter hieß es: »Die kantonale Schulbehörde und die Gesundheitsdirektion haben für unsere beiden Schulen ein Reihen-Testing auf das COVID-19 Virus in die Wege geleitet. (…) Zur geplanten Schuleröffnung am kommenden Montag, 1.2.2021 sind nur SchülerInnen und MitarbeiterInnen zugelassen, welche einen negativen Test mit Datum 28. oder 29.1.2021 vorweisen können.«

SEQUENZIERUNG Alle Proben würden auch auf die mutierten COVID-19 Viren sequenziert. Weiter hieß es: »Bereits positive Getestete nehmen am Reihen-Testing nicht teil und dürfen nach Einhaltung der Quarantäne, inklusive mindestens zwei symptomfreien Tagen, wieder in den Unterricht respektive zur Arbeit kommen.«

Laut einer Mitteilung der Gesundheitsdirektion Zürich wurden an den beiden jüdischen Schulen insgesamt über 30 Menschen positiv getestet, die sich jetzt in Quarantäne befänden. Die Ansteckungen hätten mittlerweile auch das familiäre Umfeld erfasst. Aktuell würden die Kontakte der Infizierten abgeklärt.

Aus der Privatschule Noam verlautete, es seien (Stand Montagmittag) elf Menschen positiv getestet, von ihnen hätten sich zwei mit einer mutierten Virusvariante angesteckt. Zu den Infizierten gehörten Lehrer und Mitarbeiter der Schule sowie Schüler und Eltern. ag

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025