USA

Rauswurf Nummer zwei

Rex Tillerson Anfang Februar 2018 im US-Außenministerium in Washington Foto: dpa

Nur wenige Stunden nach der Entlassung von US-Außenminister Rex Tillerson, die US-Präsident Donald Trump am Dienstag per Twitter mitteilte, ist auch dessen Sprecher Steve Goldstein gefeuert worden.

Das berichteten internationale Medien unter Berufung auf Goldstein. Ihm sei in einem Anruf aus dem Weißen Haus mitgeteilt worden, seine Dienste würden nicht länger benötigt, und er könne wie sein Chef seine Sachen packen.

Presse Goldstein, der als Sprecher und Staatssekretär im US-Außenministerium fungierte, hatte der Presse am Dienstag berichtet, Tillerson sei gegen dessen Willen entlassen worden: »Der Außenminister hat nicht mit dem Präsidenten gesprochen und kennt die Gründe (für seine Entlassung) nicht, aber er ist dankbar für die Gelegenheit, zu dienen, und glaubt immer noch daran, dass ein öffentliches Amt eine edle Berufung ist«, so Goldstein. Der Minister habe die Absicht gehabt, »wegen der greifbaren Fortschritte in wichtigen Fragen der nationalen Sicherheit im Amt zu bleiben.«

Tillerson wird seine Dienste am 31. März beenden. Zu seinem Nachfolger ernannte Trump den bisherigen CIA-Chef Mike Pompeo. Als Grund nannte der US Präsident unterschiedliche politische Ansichten, unter anderem in der Frage des Atomabkommens mit dem Iran. ag

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025