Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Giuseppe Ghislandis »Porträt einer Dame« Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Ein Gemälde, das einem jüdischen Kunsthändler im Zweiten Weltkrieg von den Nazis geraubt wurde, beschäftigt derzeit die argentinische Öffentlichkeit und hat einen Rechtsstreit ausgelöst.

Ende August entdeckte ein Journalist der niederländischen Tageszeitung »Algemeen Dagblad« auf dem Foto einer Immobilienanzeige ein italienisches Meisterwerk, das in einer Datenbank für Raubkunst registriert ist. Das »Porträt einer Dame« des 1743 verstorbenen italienischen Malers Giuseppe Ghislandi gehört zu den 1241 Kunstwerken, die dem Kunsthändler Jacques Goudstikker aus Amsterdam von den Nazis gestohlen wurden. Es galt 80 Jahre lang als verschollen, bevor es nun in der Anzeige für eine Villa im Badeort Mar del Plata auftauchte.

Patricia Kadgien, Tochter des verstorbenen Naziverbrechers Friedrich Kadgien, bot ihr Haus auf einer Makler-Website mit Fotos zum Verkauf. Auf einem davon hing das »Porträt einer Dame« über dem Sofa. Doch bei einer anschließenden Hausdurchsuchung durch die Behörden war das Gemälde verschwunden. Dafür wurden weitere Bilder sichergestellt, bei denen vermutet wird, dass sie aus Goudstikkers Sammlung stammen, darunter 22 von Henri Matisse.

Erbin pocht auf ihr »legitimes Recht«

Wegen Behinderung der Ermittlungen ordnete ein Bundesgericht daraufhin Hausarrest für Kadgien und ihren Ehemann an. Einen Tag später übergab Kadgiens Anwalt das Gemälde der Generalbundesanwaltschaft. Ein Richter hob den Hausarrest auf, die Eheleute mussten aber ihre Pässe abgeben. Das Porträt befindet sich nun in Obhut des Obersten Gerichtshofs. Laut eines von der Justiz bestellten Kunstexperten ist es in »gutem Zustand«. Sein Marktwert liege bei etwa 50.000 Dollar. Das Holocaust-Museum von Buenos Aires hat bereits Bereitschaft bekundet, es bis zur Klärung aller Ansprüche sicher aufzubewahren.

Lesen Sie auch

Patricia Kadgien hat derweil gegen die Beschlagnahmung Einspruch eingelegt. Sie bestreitet die illegale Herkunft des Bildes und pocht auf ihr »legitimes Recht« daran, schließlich seien die Ansprüche früherer Eigentümer nach so langer Zeit verfallen. Auch habe sie erst durch das gewaltige Medienecho von der Geschichte des Bildes erfahren und es nie vor Dritten versteckt. Die Schwägerin ihres Vaters habe es im Februar 1943 rechtmäßig erworben. Sie legte sogar eine Quittung vor. Später ging das Gemälde in den Nachlass von Friedrich Kadgien über. Wer das Gemälde nach Argentinien gebracht hat, ist nicht bekannt.

Hitlers Finanzberater

Friedrich Kadgien war einer der einflussreichsten Finanzexperten Adolf Hitlers mit Zugang zu Geheimkonten in der Schweiz und galt als rechte Hand Hermann Görings. Er war SS-Mitglied und unter anderem an der Erpressung jüdischer Händler in Amsterdam beteiligt. Kurz vor Ende des Krieges floh er über die Schweiz nach Südamerika, wo er als Mittelsmann für deutsche Firmen Geschäfte einfädelte. Auf seiner Flucht nahm er Diamanten und Kunstwerke mit. Kadgien starb 1978 in Buenos Aires, als Patricia 13 Jahre alt war. Er wurde nie wegen seiner Kriegsverbrechen zur Rechenschaft gezogen.

Der Kunsthändler Goudstikker musste 1940 mit Frau und Sohn vor den Nazis fliehen und starb bei einem Unfall auf dem Schiff, das sie in die USA brachte. Kurz darauf teilten Göring und andere ranghohe Nazis die Kunstsammlung, die der Kunsthändler in die Obhut von Angestellten gegeben hatte, unter sich auf. Die Erben konnten im Laufe der Jahre die Rückgabe von etwa 200 Werken erreichen. Marei von Saher, Schwiegertochter von Goudstikker und die derzeit einzige Erbberechtigte, hat bereits signalisiert, dass sie einen Antrag auf Rückgabe des Gemäldes »Porträt einer Dame« stellen werde.

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025