New York

Randale in Borough Park

Charedim in Borough Park, New York Foto: imago images/ZUMA Wire

Nächtelang veranstalteten die ultraorthodoxen Männer im Borough Park von Brooklyn Randale. Der Zorn der hier lebenden Charedim richtet sich gegen den demokratischen Gouverneur von New York, Andrew Cuomo, der vergangene Woche auf dem Höhepunkt von Sukkot neue Covid-19-Einschränkungen für Kirchen und Synagogen verhängte.

Demnach dürfen in »roten Zonen« mit besonders hohen Infektionsraten bei Gebeten nicht mehr als zehn Personen teilnehmen. In weniger gefährdeten Stadtteilen New Yorks erlaubt der Gouverneur bis zu 50 Prozent der gewöhnlichen Kapazität. Die orthodoxen Juden sind besonders betroffen, weil sie zumeist auf engem Raum miteinander leben, strikten religiösen Regeln folgen und sich der Virus, wie Cuomo betont, unter diesen Bedingungen besonders rasch ausbreitet.

»Sie tragen keine Masken und es wurden klare Verletzungen sozialer Abstandsregeln beobachtet.«

New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo

»Jüdisch-orthodoxe Versammlungen sind oft sehr, sehr groß«, erklärte Cuomo am Montag, warum die Gemeinden besonders von der Pandemie betroffen seien. Und oft genug hielten sich die Männer nicht an die Vorschriften der Behörden. »Sie tragen keine Masken und es wurden klare Verletzungen sozialer Abstandsregeln beobachtet.«

WUT Die orthodoxe Gemeinde bezeichnet die Zonen-Regeln dagegen als diskriminierend. Als ein Bundesgericht die Klage der jüdischen Dachorganisation »Agudath Israel of America« gegen Cuomos Sicherheitsverschärfungen mit der Begründung zurückwies, das Gemeinwohl gehe vor Religionsfreiheit, kochte die Wut hoch.

Am Sonntag zogen Männer mit »Trump-2020«-Fahnen im Borough Park auf, verbrannten Gesichtsmasken und griffen den Journalisten einer jüdischen Zeitung an. Die Polizei nahm den Anführer Harold »Heshy« Tischler fest, der den Reporter Jacob Kornbluh zusammen mit anderen bedrohte.

Am Sonntag zogen Männer mit »Trump-2020«-Fahnen im Borough Park auf, verbrannten Gesichtsmasken und griffen den Journalisten einer jüdischen Zeitung an.

Rückendeckung in dem Protest gegen die Auflagen erhielten die jüdischen Gemeinden von Nicholas DiMarzio, dem katholischen Bischof von Brooklyn. »Empörend, unfair und beleidigend«, seien die Corona-Auflagen. »Wir sind mit den Kapazitätsgrenzen, die uns auferlegt werden, absolut nicht einverstanden.« Zumal sich die Katholiken an alle Regeln gehalten hätten.

Die am 8. Oktober eingereichte Klage der Diözese auf einstweilige Verfügung scheiterte ebenfalls. Der Prozess geht nun in der Hauptsache weiter. Für die Diözese Brooklyn und ihre rund 1,5 Millionen Katholiken bedeutet dies die Schließung mehrerer Akademien und einer Grundschule. Auch einige der 210 katholischen Pfarreien der Diözese befinden sich in der »roten Zone«.

QUOTIENT Überall im Land laufen Religionsgemeinschaften Sturm gegen Sicherheitsbeschränkungen in Gotteshäusern. Was den Fall der Diözese und der jüdischen Charedim in New York besonders macht, ist die außergewöhnlich hohe Infektionsrate in Brooklyn und Queens. Mit mehr als fünf Prozent liegt der Infektionsquotient um das fünffache höher als im Landesdurchschnitt.

Allein am vergangenen Wochenende verzeichneten die Krankenhäuser die Aufnahme von 826 Covid-19-Patienten - die höchste Zahl seit dem 15. Juli. Etwa ein Fünftel der positiven Tests des gesamten Bundesstaates der vergangenen Woche entfiel auf Personen aus den »Roten Zonen« in New York, in denen nur 2,8 Prozent der Bevölkerung wohnen. Schätzungen zufolge leben im Großraum New York rund eine halbe Million ultraorthodoxe Juden.

Schätzungen zufolge leben im Großraum New York rund eine halbe Million ultraorthodoxe Juden.

Der jüdische Journalist Yochonon Donn macht bei Cuomo eine Doppelmoral aus. »Warum ist die Redefreiheit der ›Black Lives Matter‹-Demonstranten wichtiger, als die Rechte der Menschen, die beten wollen?« Der Gouverneur kritisiert die »Renitenz« der ultraorthodoxen Gemeinde, sich nicht an die Covid-Regeln zu halten, dagegen scharf. Der dreimalige tägliche Synagogen-Besuch, oft ohne Maske und sozialen Abstand, gefährde die öffentliche Gesundheit erheblich.

MOLEKÜL In der allgemeinen Empörung gehen selbstkritische Stimmen nahezu unter. »Hier leben zehntausende Menschen mit sehr wenig Kenntnis über die Wissenschaft«, sagt Naftuli Moster, ein Chasside, der führenden orthodoxen Juden vorwirft, ihre Gemeinden aus frommer Wissenschaftsverachtung nicht auf die Pandemie vorbereitet zu haben.

Er habe erst mit 21 Jahren im College erfahren, was eine Zelle oder ein Molekül ist. Vielen falle die Vorstellung schwer, »dass etwas kleiner ist als das, was das Auge sehen kann.«

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025