Irland

Rabbiner wegen illegaler Beschneidung festgenommen

Foto: picture alliance / dpa

In Dublin ist am Dienstag der Rabbiner und Mohel Jonathan Abraham wegen mutmaßlich illegaler Beschneidung festgenommen worden. Wie die »Irish Times« berichtete, war der 47-jährige Brite in die irische Hauptstadt gekommen, um an mehreren Neugeborenen in einem Privathaushalt Beschneidungen vorzunehmen, ohne als praktizierender Mediziner in Irland registriert zu sein. Am Donnerstag wurde er dem Haftrichter vorgeführt. Ihm drohen eine Strafe von bis zu fünf Jahren Haft und Bußgelder in Höhe von bis zu 130.000 Euro.

Die Polizei habe Abraham am Dienstag gegen 13 Uhr in einer Privatwohnung angetroffen, wie eine Beamtin aussagte. Der Mohel habe der Polizistin zufolge »eine weiße Robe, eine Art Arztkittel und blaue Handschuhe« getragen und ein Skalpell in der Hand gehalten. In der Mitte des Raums habe ein Tisch gestanden, auf dem ein nacktes Baby auf einer Wickelunterlage gelegen habe, daneben eine Schere und mehrere medizinische Utensilien. Die Polizei habe schlussfolgern können, dass ein anderes Baby bereits beschnitten worden sei.

Die Brit Mila ist in Irland nicht verboten. Jedoch fordert das Gesetz, dass sie von einer in Irland registrierten oder lizenzierten Person durchgeführt wird.

Jonathan Abraham ist seinem Verteidiger Tertius Van Eden zufolge ein seit mehr als 13 Jahren praktizierender Mohel, der in England registriert ist. Van Eden führte an, dass die Beschneidung völlig straffrei geblieben wäre, wenn Abraham sie in Großbritannien durchgeführt hätte. Richter Michael Connellan verwies jedoch darauf, dass Irland nicht unter die Rechtsprechung des Vereinigten Königreichs fällt.

Der Richter lehnte auch die Forderung ab, Abraham auf Kaution freizulassen. Bei dem zehnfachen Familienvater aus London bestehe hohe Fluchtgefahr. Der nächste Gerichtstermin ist für den 6. August angesetzt.

European Jewish Association fordert Abrahams Freilassung

Rabbiner Menachem Margolin, Gründer der European Jewish Association (EJA), fordert die Freilassung des Mohels und kritisiert die irische Justiz scharf. Zum ersten Mal seit der Herrschaft der Nationalsozialisten sei in Europa ein Rabbiner verhaftet worden, weil er eine Beschneidung durchgeführt habe, heißt es in einer Mitteilung der EJA. »Beschneidung ist kein Verbrechen, sondern ein Gebot, das von der jüdischen Religion seit 3000 Jahren befolgt wird«, sagte Margolin. »Man kann den jüdischen Glauben nicht einsperren.«

Yoni Wieder, der Oberrabbiner der Republik Irland, und Maurice Cohen, Vorsitzender des Dachverbands der irischen Juden (JRCI), teilten jedoch mit, dass Abraham keine jüdischen Babys beschnitten habe. »Dieser Fall betrifft niemanden aus der jüdischen Gemeinde in Irland direkt«, heißt es in einer gemeinsam verfassten Erklärung. Wieder und Cohen betonten aber, dass sie alles in ihrer Macht Stehende tun würden, um für Abrahams Wohlergehen zu sorgen und sicherzustellen, dass Beschneidungen legal in Irland durchgeführt werden können.

Rabbiner Pinchas Goldschmidt,Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz, teilte ebenfalls mit, dass er bereit sei, Abraham in dessen Prozess zu unterstützen. nko

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025