Portugal

»Quelle des Lebens«

Festakt: Die Kadoorie ist die größte Synagoge auf der Iberischen Halbinsel. Foto: Kevin Zdiara

Für einen Tag ist die Synagoge Kadoorie – Mekor Haim in der nordportugiesischen Stadt Porto zum Leben erwacht. Wo sich ansonsten nur Schulklassen und an Schabbat die kleine jüdische Gemeinde versammeln, kamen kürzlich knapp 300 geladene Gäste aus dem In- und Ausland – darunter der israelische Botschafter in Portugal, Ehud Gol – zusammen, um das 75. Jubiläum der Synagoge zu begehen.

Nur wenige Autominuten außerhalb des Stadtzentrums, abseits von den gängigen Touristenrouten und Portweinkellern befindet sich die größte Synagoge auf der Iberischen Halbinsel. Der Gebetsraum hat eine Fläche von rund 220 Quadratmetern, die Wände des Gebäudes sind knapp 14 Meter hoch. Der monumentale Bau verbindet sowohl moderne als auch orientalisch-sefardische Elemente und ist mit typischen portugiesischen »Azulejos«, Wandkacheln, dekoriert.

Barros Basto Gegründet wurde die jüdische Gemeinde in Porto 1923 von Hauptmann Artur Carlos de Barros Basto, der der Gemeinschaft mit dem Bau der Synagoge Kadoorie – Mekor Haim ein bleibendes Vermächtnis hinterlassen hat. Er plante zusammen mit mehreren portugiesischen Architekten das Gebäude und beaufsichtigte dessen Errichtung von 1929 bis 1938.

Barros Basto verband damit die Hoffnung auf eine Wiederbelebung jüdischen Lebens in Portugal. Durch den Synagogenbau wollte er den Juden im Land »einen besonderen Begriff der Religion ihrer Eltern« geben. Die Synagoge sollte aber auch die Verbindung der portugiesischen Juden zu den Juden in anderen Teilen der Welt symbolisieren. Ende der 30er-Jahre wurde Barros Basto jedoch Opfer eines antisemitischen Unrechtsurteils, das erst 2012 wieder aufgehoben wurde.

Die Feier fiel nicht zufällig auf den Holocaust-Gedenktag. Portugal habe mit der Inquisition im 16. Jahrhundert und der Verurteilung Barros Bastos’ ebenfalls seinen Teil in der Geschichte des Antisemitismus gespielt, sagte Dale Jeffries, Präsident der jüdischen Gemeinde Porto. Doch gerade wegen dieser Vergangenheit sei die Synagoge Mekor Haim (»Quelle des Lebens«) auch ein Symbol des Kampfes für die Freiheit.

Rehabilitierung An den Feierlichkeiten nahm auch der Abgeordnete der regierenden Partei PSD, Carlos Abreu Amorim, teil. Er verfasste die Resolution, die im vergangenen Jahr zur Rehabilitierung von Barros Basto führte. Sein Engagement erklärt Amorim mit einer Verpflichtung gegenüber den Idealen der demokratischen Revolution von 1974. »Ohne eine Rehabilitierung von Barros Basto«, so der Abgeordnete in einem Gespräch, »wäre die Idee der Menschenrechte in Portugal niemals vollkommen gewesen.« Dem schloss sich der Präsident der portugiesischen Anwaltskammer Antonio Marinho e Pinto an. Er betonte in seiner Rede, dass die Flammen der Inquisition noch nicht vollständig erloschen seien und es deshalb wichtig sei, sich für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte einzusetzen.

Rabbiner Abraham Serruya, der eigens aus Buenos Aires angereist war, erinnerte sich an seinen ersten Besuch in Porto vor 40 Jahren. Damals habe er in der Synagoge geweint, weil das leere Gotteshaus ein so trauriger Anblick gewesen sei. Heute jedoch sei er zuversichtlich, dass die jüdische Gemeinde in Porto eine Zukunft habe.

Ein Blick in den Saal der Synagoge bestätigte die Hoffnung von Rabbiner Serruya. Die Gemeinde hat zwar offiziell nur 39 Mitglieder, aber man sieht an diesem Tag unter den Gästen in der Synagoge viele junge Gesichter und Kinder. Auch Carlos Abreu Amorim zeigte sich hoffnungsvoll. Er gehe davon aus, so der Abgeordnete, dass mit Barros Bastos Rehabilitierung und dem Jubiläum eine neue Phase für die jüdische Gemeinde in Porto und die portugiesisch-jüdische Geschichte begonnen habe.

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025