Polen

Preis für »POLIN«

Blick ins Museum: eine nachgebaute Schtetl-Synagoge Foto: Marta Kusmierz

Das Warschauer POLIN, das Museum der Geschichte der polnischen Juden, erhält den »European Museum of the Year Award« 2016. Das wurde nach Berichten der Jewish Telegraphic Agency am Samstag bei einer Zeremonie im spanischen San Sebastian bekannt gegeben. Die Stadt ist neben Breslau Kulturhauptstadt Europas 2016.

Das Jüdische Museum in Warschau wurde 2005 gegründet und öffnete im April 2013 seine Pforten für die Öffentlichkeit. Die Dauerausstellung ist seit Oktober 2014 zu sehen.

Begründung Das Warschauer Museum zeige die 1000-jährige Geschichte der Juden des Landes und beschäftige sich mit »dauerhaft relevanten Fragen« des Zusammenlebens, begründete die Jury die Vergabe des Preises.

Seit 1977 zeichnet das Europäische Museums Forum (EMF) alljährlich ein Museum als Europäisches Museum des Jahres aus. Vergangenes Jahr erhielt den Preis das Amsterdamer Rijksmuseum. 2014 war es das »Museum der Unschuld« in Istanbul.

An der Festveranstaltung in San Sebastian nahmen mehr als 200 Gäste aus 29 europäischen Ländern teil. ja

USA

Trauer um Dianne Feinstein

Die demokratische Senatorin wurde 90 Jahre alt

 29.09.2023

USA

Biden intensiviert Kampf gegen Judenhass

Die Administration nimmt acht Ministerien in die Pflicht

 29.09.2023

London

»Zoo-kah« unter Tieren

Zoo-Direktor Matthew Gould, früher Botschafter in Israel, lässt zwischen den Käfigen eine Sukka aufstellen

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.09.2023

Antony Blinken

US-Außenminister überrascht mit Auftritt an der E-Gitarre

Bei dem Termin wurde eine Initiative zur Förderung von Musik als diplomatisches Mittel vorgestellt

 29.09.2023

USA

Bohemien im besten Sinne

Beatnik, Künstler, Aktivist: Vor 100 Jahren wurde Naphtali »Tuli« Kupferberg in New York geboren

von Katharina Cichosch  28.09.2023

Großbritannien

Nazis früh auf dem Radar

Die Wiener Holocaust Library feiert mit zwei Ausstellungen den 90. Jahrestag ihrer Gründung

von Sabine Schereck  27.09.2023

Meinung

Juden zweiter Klasse

Giurim: Dürfen künftig nur noch Juden einwandern, die dem israelischen Innenministerium orthodox genug sind?

von Nicole Dreyfus  27.09.2023

USA

JPMorgan zahlt Millionen wegen Epstein-Vorwürfen

Die Bank will 75 Millionen Dollar zahlen. Sie habe Sexualstraftaten von Jeffrey Epstein ermöglicht

 27.09.2023

USA

Mann mit Menschenkenntnis

Nach der Biografie von Steve Jobs erzählt der Journalist Walter Isaacson nun die Lebensgeschichte des Businessmoguls Elon Musk

von Dana Wüstemann  26.09.2023