USA

Praxistest für neue Modelle

Nach den Sommerferien beginnt dieser Tage in vielen Gegenden Amerikas das neue Schuljahr. Foto: imago images/ZUMA Wire

Die Wiederöffnung von Schulen in Zeiten der Pandemie gleicht in den Vereinigten Staaten einer Art Glaubenskrieg. Die meisten öffentlichen Schulen, die unter der Verwaltung der Countys stehen, der Regierungsbezirke, lassen ihre Studenten und Lehrer nicht vor einem Abklingen der Pandemie wieder in die Klassenzimmer.

Oktober In den stark von Corona betroffenen Countys Miami-Dade und Broward County im äußersten Südosten der USA und Floridas heißt das etwa: keinerlei Schulöffnungen vor Oktober.

Bei Privatschulen allerdings, wie etwa der David Posnack Jewish Day School im Örtchen Davie, sieht das anders aus. Hier werden den Schülern mit dem ersten Schultag nach den Sommerferien zwei Optionen geboten: Unterricht im Klassenzimmer oder »Lernen aus der Ferne«, »Distance Learning« von zu Hause, wie der coronataugliche Terminus in den USA lautet.



Manche Eltern haben Mikroschulen mit kleinen Gruppen gegründet.


Eine wirklich einheitliche Regelung gibt es allerdings nicht. Zumal es noch nicht einmal ein standardisiertes Ferienende gibt. Ferienregelungen fallen in die Hoheit der School Districts, die in Florida mit den County-Grenzen übereinstimmen. Das heißt, es gibt 67 unterschiedliche oberste Entscheidungsträger für den Schulbeginn allein im Staat Florida.

In anderen Bundesstaaten sind Schuldistrikte und Bezirke oder Stadtgrenzen nicht deckungsgleich. Eine Generalisierung ist also schwierig. So haben in Florida die meisten Schulen am 10. August den Unterricht wieder aufgenommen, andere erst am 24. August, wieder andere verlegen ihren »virtual start« auf kommende Woche.

Executive ORDER Dass die Schulen überhaupt wieder öffnen, obwohl der Staat, speziell im Südosten, eines der Corona-Problemgebiete ist, liegt an einer umstrittenen Executive Order des Gouverneurs Rob de Santis vom Juli, die der Trumpschen Corona-Politik des »Weil nicht sein kann, was nicht sein darf« folgte. Chaos ist also programmiert.

Das gilt selbstverständlich nicht nur für Florida. Auch in Yardley, Pennsylvania, im Nordosten der USA sind Eltern und Schulkinder gleichermaßen von den Folgen des Coronavirus betroffen.

Familie Rank allerdings wollte sich mit den Umständen nicht abfinden – und handelte, wie die Jewish Telegraphic Agency (JTA) berichtet. Das konservative Rabbiner-Ehepaar war vor einem Jahr aus dem Nordosten Kanadas nach Neuengland gezogen, um bessere Schuloptionen für die Kinder zu haben.

Jonah Rank und seine Frau Raysh Weiss gehören mit einer Immunschwäche beide zur Risikogruppe – Kreativität war also gefragt, als plötzlich Schulen und Kindergärten wegen Corona schlossen. Denn auch eine potenzielle Öffnung war für die Kinder wegen der Gesundheit der Eltern keine Option. Kein Schulbesuch, bis es einen Impfstoff gibt, lautet die familiäre Devise.

Anfang Mai setzte Jonah Rank, unter anderem Direktor an der Kehilat HaNahar, der »kleinen Synagoge am Fluss« in New Hope, Pennsylvania, eine Botschaft an Tausende von Facebook-Freunden ab.

»Habt ihr Bedenken, eure Kinder im kommenden Schuljahr physisch zum Unterricht zu schicken? Solltet ihr an einer jüdischen Erziehung in diesen Zeiten interessiert sein, lasst uns darüber sprechen – ich baue ein Netzwerk auf.«

Das mag zu Zeiten, als etliche der für junge amerikanische Juden elementaren Sommercamps noch nicht einmal abgesagt waren, eher pessimistisch geklungen haben – im Rückblick ist Ranks Aussage eher als prophetisch einzuordnen.

Eigeninitiative Mit diesem Facebook-Posting war eine Idee geboren: Yesod (Hebräisch für Fundament), die jüdische Online-Grundschule. Die überkonfessionelle Schule ist offen für Kinder vor dem Kindergartenalter bis zur fünften Klasse. Hunderte Eltern haben ihr Interesse bekundet. Rank rechnet mit rund 50 Kindern zum Start – seine eigene Tochter eingeschlossen.

Yesod ist nur ein Beispiel ungezählter Eigeninitiativen von Eltern, die mit ihrem couragierten Handeln die ebenfalls ungezählten politischen Fehlentscheidungen auf regionaler und nationaler Ebene zu kompensieren suchen. Aus Sorge um die Sicherheit ihrer Kinder haben einige auch sogenannte Pandemic Pods gegründet, Mikroschulen, in denen kleine Gruppen von Kindern zu Hause von Privatlehrern unterrichtet werden.

Andere wiederum beißen die Zähne zusammen und hoffen, dass es irgendwie gut gehen möge, was die hygienischen Sicherheitsmaßnahmen derjenigen jüdischen Tagesschulen anbelangt, die demnächst wieder mit Präsenzunterricht starten.

Das Modell Yesod bereitet auf jeden Fall Erziehungsmodellen den Weg, die jetzt während der Pandemie eine Art Praxistest durchlaufen und künftig für eine nachhaltige Veränderung jüdischer Pädagogik sorgen könnten.
Paul Bernstein, Geschäftsführer des Prizmah: Center for Jewish Day Schools, einem Zusammenschluss von rund 300 Tagesschulen und Jeschiwot in den Vereinigten Staaten, sagt, die Innovationskraft, die das virtuelle Lernen für die jüdische Erziehung habe, mache ihm Mut. Ein Problem allerdings sei der Mangel an Sozialisation und die Bildung einer Gemeinschaft – das gehe online einfach nicht so wie von Angesicht zu Angesicht.

Wechsel »Alle Planungen laufen darauf hinaus, idealerweise Präsenzunterricht zu haben, im Wechsel mit Online-Klassen. Aber wir wissen sehr genau, dass auch im günstigsten Fall nicht alle Schüler im Klassenverbund werden teilnehmen können.«

Auf genau dieser Annahme basiert Yesod mit seiner komplett virtuellen jüdischen Ganztagsschule. Ein fester Tagesablauf ga­rantiert Kindern wie Eltern die Verlässlichkeit, die sie vom Präsenzunterricht gewohnt sind. Vier Lehrer werden zum Start bereitstehen – und mit einem Schulgeld von 10.000 Dollar kann Rank dank etlicher Spenden den Unterricht für knapp die Hälfte der durchschnittlichen Summe für jüdische Privatschulen anbieten. Jüdisches Lernen ist dank so vieler Eigeninitiativen wie der von Rabbi Rank also auch unter erschwerten Bedingungen garantiert.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025