Hassrede

Polizei ermittelt gegen britischen Rapper

Wiley Foto: imago/Future Image International

Hassrede

Polizei ermittelt gegen britischen Rapper

Wiley gilt als Begründer des Grime, jetzt brachte er sich mit antisemitischen Tweets in die Schlagzeilen

von Michael Thaidigsmann  25.07.2020 22:47 Uhr

Der britische Rapper Wiley, mit bürgerlichem Namen Richard Cowie, hat am Freitag mit einer Reihe kruder antisemitischer Tweets auf sich aufmerksam gemacht und verlor tags darauf seinen (jüdischen) Manager. Auf seinem Twitter-Account setzte der in Großbritannien relativ bekannte Wiley Dutzende Tweets ab, in denen er seinem Hass auf Juden freien Lauf ließ.

Unter den Nachrichten waren Sätze wie »Jüdische Menschen, ihr glaubt ihr seid so wichtig, ich habe die Schauze voll von euch,« »Jüdische Menschen sind rassistisch und verstecken sich«, »Schwarze Menschen rufen nicht die Polizei an, aber Juden schon, wenn Wiley seine Meinung sagt, F**** EUCH.«

https://twitter.com/bbc5live/status/1287679285847887872

Tags darauf kündigte der Manager des Künstlers, John Woolf, Wiley das Vertrauen auf. »Ich bin ein stolzer jüdischer Mann und ich bin zutiefst schockiert und traurig darüber, was er da gesagt hat,« erklärte Woolf. Das sei Hassrede und inakzeptabel, so Woolf.

GRIME Der 41-jährige Wiley gilt als einer der bekanntesten Rapper Großbritanniens und hat in den vergangenen 20 Jahren maßgeblich den Grime mitgeprägt – eine Stilrichtung des Rap, die von einem aggressiven und düsteren Sound gekennzeichnet ist. Wiley wurde 2004 überregional bekannt, als er mit »Wot Do U Call It?« einen Hit landete. Er hat bislang insgesamt 13 Alben veröffentlicht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auf Twitter hat der Rapper, dessen Eltern aus Trinidad in der Karibik nach Großbritannien einwanderten, fast 500.000 Follower. Der Kurznachrichtendienst verhängte nach dem antisemitischen Ausfall vom Freitagabend eine siebentägige Sperre.

Instagram Prompt wich Wiley auf sein Instagram-Konto aus, wo er implizit Juden mit Käfern gleichsetzte und den Satz postete: »Kriecht unter euren kleinen Steinen hervor und verteidigt euer jüdisches Privileg.«

Vielleicht noch folgenreicher für den Künstler als die Twitter-Sperre sind die Ermittlungen, die die Londoner Polizei eingeleitet hat. Die gab am Samstag via Twitter bekannt, man werde die zahlreichen eingegangenen Strafanzeigen sorgfältig prüfen.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025