Hassrede

Polizei ermittelt gegen britischen Rapper

Wiley Foto: imago/Future Image International

Hassrede

Polizei ermittelt gegen britischen Rapper

Wiley gilt als Begründer des Grime, jetzt brachte er sich mit antisemitischen Tweets in die Schlagzeilen

von Michael Thaidigsmann  25.07.2020 22:47 Uhr

Der britische Rapper Wiley, mit bürgerlichem Namen Richard Cowie, hat am Freitag mit einer Reihe kruder antisemitischer Tweets auf sich aufmerksam gemacht und verlor tags darauf seinen (jüdischen) Manager. Auf seinem Twitter-Account setzte der in Großbritannien relativ bekannte Wiley Dutzende Tweets ab, in denen er seinem Hass auf Juden freien Lauf ließ.

Unter den Nachrichten waren Sätze wie »Jüdische Menschen, ihr glaubt ihr seid so wichtig, ich habe die Schauze voll von euch,« »Jüdische Menschen sind rassistisch und verstecken sich«, »Schwarze Menschen rufen nicht die Polizei an, aber Juden schon, wenn Wiley seine Meinung sagt, F**** EUCH.«

https://twitter.com/bbc5live/status/1287679285847887872

Tags darauf kündigte der Manager des Künstlers, John Woolf, Wiley das Vertrauen auf. »Ich bin ein stolzer jüdischer Mann und ich bin zutiefst schockiert und traurig darüber, was er da gesagt hat,« erklärte Woolf. Das sei Hassrede und inakzeptabel, so Woolf.

GRIME Der 41-jährige Wiley gilt als einer der bekanntesten Rapper Großbritanniens und hat in den vergangenen 20 Jahren maßgeblich den Grime mitgeprägt – eine Stilrichtung des Rap, die von einem aggressiven und düsteren Sound gekennzeichnet ist. Wiley wurde 2004 überregional bekannt, als er mit »Wot Do U Call It?« einen Hit landete. Er hat bislang insgesamt 13 Alben veröffentlicht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auf Twitter hat der Rapper, dessen Eltern aus Trinidad in der Karibik nach Großbritannien einwanderten, fast 500.000 Follower. Der Kurznachrichtendienst verhängte nach dem antisemitischen Ausfall vom Freitagabend eine siebentägige Sperre.

Instagram Prompt wich Wiley auf sein Instagram-Konto aus, wo er implizit Juden mit Käfern gleichsetzte und den Satz postete: »Kriecht unter euren kleinen Steinen hervor und verteidigt euer jüdisches Privileg.«

Vielleicht noch folgenreicher für den Künstler als die Twitter-Sperre sind die Ermittlungen, die die Londoner Polizei eingeleitet hat. Die gab am Samstag via Twitter bekannt, man werde die zahlreichen eingegangenen Strafanzeigen sorgfältig prüfen.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

USA

Aus Prinzip einfach

Wie die Kochbuchautorin Adeena Sussman die jüdische Küche noch populärer macht

von Sarah Thalia Pines  04.09.2025

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025

Schweiz

35 Jahre orthodoxe Nachrichten

»Die Jüdische Zeitung« ist die einzige deutschsprachige Wochenzeitschrift charedischer Juden – die Zahl der Leser wächst

von Peter Bollag  02.09.2025

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025