Hassrede

Polizei ermittelt gegen britischen Rapper

Wiley Foto: imago/Future Image International

Hassrede

Polizei ermittelt gegen britischen Rapper

Wiley gilt als Begründer des Grime, jetzt brachte er sich mit antisemitischen Tweets in die Schlagzeilen

von Michael Thaidigsmann  25.07.2020 22:47 Uhr

Der britische Rapper Wiley, mit bürgerlichem Namen Richard Cowie, hat am Freitag mit einer Reihe kruder antisemitischer Tweets auf sich aufmerksam gemacht und verlor tags darauf seinen (jüdischen) Manager. Auf seinem Twitter-Account setzte der in Großbritannien relativ bekannte Wiley Dutzende Tweets ab, in denen er seinem Hass auf Juden freien Lauf ließ.

Unter den Nachrichten waren Sätze wie »Jüdische Menschen, ihr glaubt ihr seid so wichtig, ich habe die Schauze voll von euch,« »Jüdische Menschen sind rassistisch und verstecken sich«, »Schwarze Menschen rufen nicht die Polizei an, aber Juden schon, wenn Wiley seine Meinung sagt, F**** EUCH.«

https://twitter.com/bbc5live/status/1287679285847887872

Tags darauf kündigte der Manager des Künstlers, John Woolf, Wiley das Vertrauen auf. »Ich bin ein stolzer jüdischer Mann und ich bin zutiefst schockiert und traurig darüber, was er da gesagt hat,« erklärte Woolf. Das sei Hassrede und inakzeptabel, so Woolf.

GRIME Der 41-jährige Wiley gilt als einer der bekanntesten Rapper Großbritanniens und hat in den vergangenen 20 Jahren maßgeblich den Grime mitgeprägt – eine Stilrichtung des Rap, die von einem aggressiven und düsteren Sound gekennzeichnet ist. Wiley wurde 2004 überregional bekannt, als er mit »Wot Do U Call It?« einen Hit landete. Er hat bislang insgesamt 13 Alben veröffentlicht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auf Twitter hat der Rapper, dessen Eltern aus Trinidad in der Karibik nach Großbritannien einwanderten, fast 500.000 Follower. Der Kurznachrichtendienst verhängte nach dem antisemitischen Ausfall vom Freitagabend eine siebentägige Sperre.

Instagram Prompt wich Wiley auf sein Instagram-Konto aus, wo er implizit Juden mit Käfern gleichsetzte und den Satz postete: »Kriecht unter euren kleinen Steinen hervor und verteidigt euer jüdisches Privileg.«

Vielleicht noch folgenreicher für den Künstler als die Twitter-Sperre sind die Ermittlungen, die die Londoner Polizei eingeleitet hat. Die gab am Samstag via Twitter bekannt, man werde die zahlreichen eingegangenen Strafanzeigen sorgfältig prüfen.

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025

Nachruf

Abschied von einer starken Frau

Die tschechische Zeitzeugin Dita Kraus ist im Alter von 96 Jahren in Jerusalem gestorben

von Barbara Bišický-Ehrlich  21.10.2025

Großbritannien

König Charles besucht Synagoge von Manchester

Nach dem Anschlag an Jom Kippur, bei dem zwei Gemeindemitglieder getötet wurden, drückte der Monarch seine Anteilnahme aus

 20.10.2025

Israel

WIZO trauert um Ehrenpräsidentin Tova Ben-Dov

Sechs Jahrzehnte lang widmete sie sich der WIZO. Nun ist Tova Ben-Dov im Alter von 88 Jahren in Israel gestorben

 20.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

»Wir wussten, dass dieser Tag kommen würde«

Das tatkräftige Eingreifen von Gemeindemitgliedern konnte Leben retten. Doch nach dem Anschlag auf die Synagoge in Manchester beklagt die Gemeinschaft zwei Tote und mehrere Verletzte

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025