Zürich

Pessachgrüße von vorgestern

Anbei erlauben wir uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir auch auf das bevorstehende Pessachfest Mazzen und alle anderen Pessachartikel liefern. Die prompte Ausführung Ihres Auftrages zu den möglichst billigen Preisen werden wir uns angelegen sein lassen.»

Ein solches Angebot könnte man in diesen Wochen per Mail oder SMS bekommen haben – wäre da nicht die antiquierte Sprache, die etwas stutzig macht. Und tatsächlich: Diese Sätze stammen nicht aus unseren Tagen, sondern man liest sie auf einer Postkarte aus dem Jahr 1885. Als Absender steht da: «Samuel Daniel Guggenheim, Mazzenbäcker in Lengnau».

Samuel Guggenheim verschickte auch Feiertagsgrüße zu anderen Gelegenheiten, etwa gute Wünsche zu Rosch Haschana an offensichtlich langjährige Kunden im In- und Ausland.

«Judendörfer» Dass solche und andere Perlen jüdisch-schweizerischer Geschichte möglicherweise bald einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, ist dem Zürcher Ehepaar Heinz und Nelly Marksitzer zu verdanken. Der heute 85-jährige Marksitzer ist der Urenkel jenes Samuel Guggenheim, der von 1829 bis 1910 in Lengnau, einem der beiden ehemaligen sogenannten Judendörfer im Schweizer Kanton Aargau lebte.

Diese wertvollen Funde bestehen neben Post- und Ansichtskarten mit Bestellangeboten für Mazzot, die Guggenheim im gesamten deutschsprachigen Raum herumschickte, auch noch aus wertvollen jüdischen Kultgegenständen, zum Beispiel einer Sederschüssel aus Zinn oder einem Toramantel. Wie das Ehepaar Marksitzer sie gefunden hat, ist eine spannende Geschichte.

Nach dem Tod des Mazzebäckers Guggenheim kurz vor dem Ersten Weltkrieg war niemand bereit, seine lukrative, aber anstrengende Tätigkeit weiter auszuüben. Guggenheim und seine Frau Adele hatten nur eine Tochter, die zu damaliger Zeit dafür nicht infrage kam. So blieb die Mazzenbäckerei in Lengnau unbenutzt und verfiel im Laufe der Zeit. Und in den 80er-Jahren, nach dem Tod eines noch im Dorf wohnenden Onkels, entschlossen sich die Marksitzers schweren Herzens, das Haus vollständig zu räumen.

«Das war alles andere als eine leichte Aufgabe», erzählt die 77-jährige Nelly Marksitzer, «denn das Haus war kaum mehr begehbar, im Dachgeschoss waren jahrelang Tauben ein- und ausgeflogen, alles war voller Vogelkot und Fliegendreck – keine angenehme Arbeit.»

So versuchte das Ehepaar, das Ganze so schnell wie möglich hinter sich zu bringen, was auch gelang. Eine große Kiste mit «Papieren» nahmen sie nach Zürich mit, wo sie irgendwo in ihrer Wohnung landete und man sie vergaß.

Erst durch einen Zeitungsartikel über die ehemalige Mazzenbäckerei wurden die Marksitzers vor einem Jahr wieder auf ihren Besitz aufmerksam.

Gedenkstätte Inzwischen allerdings existiert auch das Haus, ein wichtiges Denkmal jüdischer Geschichte in dem Aargauer Dorf, nicht mehr. Nachdem sich eine Erbengemeinschaft nicht hatte einigen können und gewisse Pläne für eine Art Gedenkstätte oder Museum in dem Ort sich zerschlagen hatten, wurde das Haus 2013 abgerissen und durch ein Wohnhaus ersetzt. Dabei war das genau 200 Jahre zuvor erbaute Haus nicht nur eine Mazzenbäckerei gewesen, sondern auch ein Versammlungslokal der jüdischen Gemeinde. Im Keller des Gebäudes hatte man einige Jahre lang sogar eine Mikwe betrieben.

Nun erst wurde dem Ehepaar bewusst, dass es offenbar auf einem kleinen Schatz gesessen hatte, ohne es zu wissen. Anhand der Postkarten und einiger Zeitungsausschnitte aus jenen Jahren vor dem Ersten Weltkrieg lässt sich rekonstruieren, wie sich das Landjudentum gerade vor Pessach organisierte. So lässt sich etwa die Aufregung erahnen, die geherrscht haben muss, als ein Rabbiner aus der Gegend die Guggenheimschen Mazzot wenige Tage vor Pessach aus unerfindlichen Gründen für «nicht koscher le-Pessach» erklärte.

Ob jener Vorfall dann doch zu einem guten Ende führte, wissen die Marksitzers nicht. Sie möchten ihren Besitz auf jeden Fall dem Aargauer Staatsarchiv oder dem Projekt «Doppeltür» übergeben (vgl. Jüdische Allgemeine vom 2. Februar). «Wichtig ist uns, dass etwas Sinnvolles damit gemacht wird», sagt Nelly Marksitzer.

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert