Online-Auktion

Papst-Kappe für SACH

Mit cremefarbener Kappe: Papst Franziskus bei einer Audienz in Bethlehem Foto: Flash 90

Sie ist cremefarben, glänzt seidig und saß auf dem – für gläubige Katholiken – wohl berühmtesten Kopf in Rom: die Pileolus von Papst Franziskus.

Noch bis zum 24. April wird die Kappe auf der Online-Plattform »Catwiki« für den guten Zweck versteigert. Ein Teil des Erlöses soll der israelischen Ärzte-Organisation »Save a Child’s Heart« (SACH) zugutekommen.

Kinder Die Organisation SACH, die Mitte der 90er-Jahre von dem amerikanischen Herzchirurgen Amram »Ami« Cohen ins Leben gerufen wurde, hat nach eigenen Angaben bislang 3700 Kinder aus Südamerika, Afrika, dem gesamten mittleren Osten, Europa und Asien behandelt, die an Herzproblemen litten. Sie kümmert sich um erkrankte Kinder, unabhängig von ihrer Nationalität, Religion oder familiären Herkunft.

Laut Anbieterbeschreibung trug Papst Franziskus die Kopfbedeckung am 4. Juni 2014 während einer Generalaudienz auf dem Petersplatz.

begnadigung Als es einem Moderator des italienischen Fernsehens gelang, dem Papst einen neuen Pileolus mithilfe des Sicherheitspersonals zu reichen, setzte Franziskus seine alte Kopfbedeckung ab, begutachtete die neue Kappe und gab die getragene zurück. Im katholischen Glauben kommt dieser Tausch, wie es auf der Seite des Anbieters heißt, einer Begnadigung gleich.

Das aktuelle Gebot liegt bei 18.000 Euro. Wer auch immer die Kopfbedeckung ersteigern wird: Die Versandkosten liegen mit 26,30 Euro merklich unter dem vom Experten der Bietplattform erwarteten Höchstgebot zwischen 25.000 und 32.500 Euro. ja

www.auktion.catawiki.de/kavels/5023105-echter-pileolus-papstkappe-getragen-von-papst-franziskus-21-jahrhundert

www.saveachildsheart.com

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025