Florida

Orthodoxe Juden gegen Sommerzeit

August 2017 in Florida: Warten auf den Sonnenaufgang am Riviera Municipal Beach Foto: dpa

Die orthodoxe jüdische Gemeinde in Florida will den Gouverneur des US-Bundesstaates überzeugen, ein geplantes Gesetz zur Sommerzeit nicht zu unterschreiben.

Träte das vom Parlament in Florida mit überwältigender Mehrheit gebilligte Gesetz in Kraft, würde in Florida das ganze Jahr über die sogenannte »daylight saving time« gelten, bei der die Uhren eine Stunde vorgestellt werden. Grund für den Plan sind hauptsächlich Hoffnungen der Tourismus-Industrie, von einer zusätzlichen hellen Stunde am Abend für diverse Aktivitäten zu profitieren.

Wie die jüdische Zeitung »Vos Iz Neis« berichtete, bereitet die Zeitumstellung orthodoxen Juden aber große Probleme. Daher hätten Agudath Israel of Florida und deren Direktor, Rabbi Moshe Matz, bereits Kontakt mit dem Governor aufgenommen, um ihren Standpunkt zu erläutern. Das berichtete die Jewish Telegraphic Agency unter Berufung auf die Zeitung.

Amida Bestimmte Gebete wie die Amida können nicht nach Sonnenaufgang gesprochen werden, und auch Tefillin dürfen nicht später angelegt werden. Im Winter könnte die Amida daher frühestens um 8.05 Uhr gesagt werden – zu spät für Berufstätige und Eltern von schulpflichtigen Kindern.

Außerdem würde eine zusätzliche Stunde vor Sonnenuntergang am Samstagabend beträchtliche Einbußen für jüdische Geschäfte bedeuten, die erst nach der Hawdala ihre Türen öffnen. In mehreren Staaten der USA gilt bereits jetzt schon das ganze Jahr über die Sommerzeit. ag

Kommentar

Der »Tages-Anzeiger« und das Geraune von der jüdischen Lobby

Die Zeitung unterstellt, erst eine Intervention des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes habe zur Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese durch die Uni Bern geführt. Dabei war die Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025