USA

Orthodox im Oval Office

Kein Neuling: Jacob Lew Foto: imago

USA

Orthodox im Oval Office

Jacob Lew wird Präsident Barack Obamas neuer Stabschef

von Eva C. Schweitzer  10.01.2012 11:54 Uhr

US-Präsident Barack Obama hat einen neuen Stabschef berufen: Jacob Lew. Der bisherige Direktor für Haushalt und Management des Weißen Hauses ist orthodoxer Jude – der erste in diesem Amt. Sein Vorvorgänger Rahm Emanuel gilt als säkularer Zionist. Lew ist ein Veteran in Washington, der gute Kontakte zu beiden Parteien unterhält.

Der Finanzpolitiker Eric Cantor, Mehrheitsführer der Republikaner im Repräsentantenhaus, nennt ihn »respektvoll und prinzipienfest«. Und Judd Gregg, ebenfalls ein prominenter republikanischer Haushaltspolitiker, sagt, er sei ein »Fan« von Lew. Der bisherige Stabschef, William Daley, der, wie Obama aus Chicago kommt, hatte vergangene Woche nach nur einem Jahr im Amt, entnervt das Handtuch geworfen.

Verhandlungen Der Hauptgrund für die Wahl von Lew war, dass er gut mit dem Kongress zurechtkommt. Denn der Haushalt ist eine der wichtigsten Aufgaben in diesen angespannten Zeiten. Im Februar stehen die nächsten Verhandlungen bevor. Obama konnte schon den letzten Haushalt nur gegen heftigen Widerstand und mit vielen Kompromissen durchsetzen, wie dem Verzicht auf Steuererhöhungen für Superreiche und Kürzungen bei der Arbeitslosenhilfe. Bereits damals stand Lew an seiner Seite.

Seinen vorherigen Posten als Finanzchef hat Lew erst seit Juli 2010 bekleidet. Zuvor kümmerte er sich unter Hillary Clinton im Außenministerium um Afghanistan und den Irak. Aber mit Finanzpolitik ist er schon viel länger vertraut. Lew war bereits unter Bill Clinton im Weißen Haus.

Er half dem Präsidenten – dem einzigen in jüngerer Zeit, der das Haushaltsdefizit beseitigt hat – bei Einsparungen, die 1997 in den »Balanced Budget Act« mündeten. Aus dieser Zeit kennt er Newt Gingrich, der damals Fraktionschef der Republikaner im Repräsentantenhaus und Clintons Gegenspieler war und heute selbst Präsident werden will.

Lew wurde 1955 in New York geboren. Er studierte Jura, zuerst in Minnesota, dann in Washington. Er begann seine Karriere in der Stadtverwaltung von Boston, wurde später Assistent der New Yorker Linken Bella Abzug und danach von Joe Moakley, einem Kongressabgeordneten aus Massachussets. Von 1979 bis 1987 war er innenpolitischer Berater des demokratischen Repräsentantenhaus-Sprechers Thomas »Tip« O’Neill.

CIA-Chef Leon Panetta sagte über Lew einmal, er sei einer der wenigen, die verstünden, wie der Kongress ticke. Während der Regierungszeit von George W. Bush war der hochgewachsene grauhaarige Brillenträger Vizepräsident der New York University und Manager bei Citigroup, wo er einen Hedgefonds für Immobilien überwachte. Mit seiner Frau Ruth Schwartz hat er zwei erwachsene Kinder.

Schomer Schabbat Jacob Lew, der Mitglied einer Synagoge in Potomac ist, trägt zwar keine Kippa, hält aber den Schabbat und ernährt sich koscher. David Harris, der Präsident des National Democratic Jewish Council, betont, Lews Ernennung sei »aufregend und erfülle ihn mit Stolz«. Rabbi Steven Burg und Nathan Diament von der Orthodox Union wünschen Lew ein »herzliches Maseltov«. Und Abba Cohen, Direktorin von Agudath Israel in Washington sagt, Lew sei immer hilfreich für die jüdische Community gewesen.

Lew hat eine schwere Aufgabe vor sich. Schon als er als Finanzchef ins Weiße Haus wechselte, schenkten ihm seine Kollegen einen Helm – als Schutz bei den Verhandlungen. Der pragmatische Liberale steht Rentenkürzungen offen gegenüber. Die Strategie der Republikaner, Steuern zu senken, will er nicht bekämpfen, stattdessen möchte er auch Steuersenkungen für die Mittelschicht durchsetzen.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025