US-Wahlkampf

Online-Petition gegen Trump

Donald Trump Foto: dpa

Die jüdisch-progressive Vereinigung »Bend the Arc« hat die Republican Jewish Coalition (RJC) in einer Online-Petition dazu aufgefordert, dem republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump mit sofortiger Wirkung ihre Unterstützung zu entziehen, sollte sich dieser nicht öffentlich von seinen bekennend rassistischen Anhängern distanzieren. Das berichtet die jüdische Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA).

Auslöser für die Petition war ein Tweet Donald Trumps, der die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton vor Dollarnoten und einem roten Stern – der in seiner Form an einen Davidstern erinnerte – abbildete. Darauf stand: »Der korrupteste Kandidat aller Zeiten«. Das Motiv wurde kurz darauf ausgetauscht, der Stern verschwand.

Hetze Trumps Wahlkampf, heißt es in der Online-Petition, sei bezeichnend für rassistische und antisemitische Hetze. Die RJC unterstützt Trump öffentlich. In einer Pressemitteilung vom 4. Mai beglückwünschte ihn die Vereinigung zu seiner Nominierung als Präsidentschaftskandidat.

»Bend the Arc«, zitiert JTA die Vereinigung, fordert die jüdischen Republikaner auf, dass sie als »einflussreiche jüdische Vereinigung moralisch dazu verpflichtet« sei, Antisemitismus und Rassismus im Trump-Wahlkampf zu unterbinden.

Obwohl amerikanische Juden für ihre mehrheitliche Unterstützung der demokratischen Partei bekannt sind, verzeichnete das Washingtoner Gallup-Institut im Januar 2015 einen Rückgang der Unterstützer von 71 auf 61 Prozent. »Bend the Arc« macht sich bereits seit Herbst 2015 gegen eine Kandidatur Trumps stark. ja

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025