Amsterdam

Offene Fragen nach Zwischenfall

Absperrung nach dem Zwischenfall am Hauptbahnhof Foto: dpa

Acht Verletzte, zwei davon schwer: Das war die Bilanz eines Zwischenfalls am Samstagabend auf dem Amsterdamer Bahnhofsvorplatz. Dabei war ein 45-jähriger Mann mit einem schwarzen Peugeot in eine Gruppe Passanten gerast. Zuvor hatte ihn die Polizei angehalten und verwarnt, weil er auf der Tram-Spur gefahren war.

Was anfänglich nach einem Terrorakt ausgesehen hatte, stellte sich inzwischen als Blackout eines Diabetikers heraus. Das zumindest ist die offizielle Begründung der Amsterdamer Polizei. Nachdem das Auto an der Betonmauer eines Metro-Eingangs zum Stillstand gekommen war, wurde der Mann verhaftet. Sein Blutzuckerspiegel sei extrem niedrig gewesen, so die Polizei. Nach der Verwarnung sei dem Fahrer »unwohl« geworden, an die vermeintliche Amokfahrt habe er keine Erinnerung. »Es hat dabei aber definitiv keine Absicht« vorgelegen.

Zweifel Längst nicht alle in den Niederlanden geben sich mit dieser Erklärung zufrieden. Anlass ist die Aussage eines Zeugen gegenüber dem lokalen Fernsehsender AT5. Nach dem Kontakt mit den Beamten startete der Fahrer demnach »mit einem Telefon in der Hand sein Auto und fuhr mit Vollgas in die Menge«. Dabei habe er deutlich bis auf etwa 50 Stundenkilometer beschleunigt.

Bereits am Samstagabend wurden in den sozialen Medien erste Vorwürfe laut, die Polizei wolle wichtige Details und damit einen möglicherweise terroristischen Hintergrund verschweigen. Dem rechten Blog »De Dagelijkse Standaard« erschien es auffällig, dass die Polizei »sofort bekannt machte, dem Mann sei unwohl geworden, obwohl es eigentlich noch keine Zeit für eine richtige Untersuchung gab«.

Touristen Auch die Tatsache, dass drei der acht Verletzten Israelis waren, sorgt für Argwohn. Die israelische Botschaft bestätigte, dass es sich um Touristen gehandelt habe, die inzwischen aus dem Krankenhaus entlassen worden seien. Weitere Angaben zu deren Identität wollte man vorläufig nicht machen.

Esther Voet, Chefredakteurin der jüdischen Zeitung »Nieuw Israëlitisch Weekblad«, bemängelt die Informationspolitik der Polizei als »sehr sparsam«. Zudem stünde sie im Widerspruch zu Zeugenaussagen. »Dadurch, dass sie sich die Karten vor die Brust halten, beginnt man sich Sorgen zu machen.« Dazu trage auch die Tatsache bei, dass noch immer keine bewegten Bilder des Vorfalls öffentlich gemacht wurden – »und das, obwohl der ganze Bahnhofsvorplatz voller Kameras ist«.

Ein Polizeisprecher sagte der Jüdischen Allgemeinen, just die Unglücksstelle gehöre zu einem kleinen Abschnitt, der von den Kameras nicht erfasst würde. Zweifel an der bisherigen Darstellung gebe es nicht. Allerdings werde man mit dem Fahrer, der am Montagnachmittag weiterhin in Gewahrsam war, ins Krankenhaus gehen. Möglicherweise enthalte seine Insulinpumpe weitere Informationen.

Erinnerung

Erstes Schweizer Mahnmal für ermordete Juden am UN-Standort Genf

Am UN-Standort Genf soll das erste Schweizer Mahnmal für die im Holocaust ermordeten Juden entstehen

 19.03.2023

Erinnerung

Holocaust-Museum in Rom kann gebaut werden

Zehn Millionen Euro will der italienische Staat in das Projekt investieren

von Robert Messer  19.03.2023

Polen

Promoviert mit 70 Jahren

Der Journalist und Regisseur Mieczy­slaw Abramowicz legt ein Buch über das Jüdische Theater Danzig vor – und erhält dafür einen Doktortitel

von Gabriele Lesser  19.03.2023

USA

Mit Skalpell und Kippa

Michael Salzhauer ist Schönheitschirurg, orthodoxer Jude, Social-Media-Star – und sehr umstritten

von Katja Ridderbusch  19.03.2023

Nachruf

»The Non-Jewish Jewish Philosopher«

Wahrheit und Verständigung über Wahrheit, so Tugendhat, gibt es nur in der Sprache, in propositionalen Sätzen, deren Richtigkeit und Zutreffen man überprüfen, in Frage stellen oder diskutieren kann

von Christoph Schulte  17.03.2023

Vilnius

Litauen begeht erstmals Gedenktag für Retter von Juden

Der 15. März war Ende 2022 vom Parlament als Gedenktag festgelegt worden

 16.03.2023

Italien

Kritik, Protest, rabbinische Worte

Wie die jüdische Gemeinde auf den Besuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Rom reagierte

von Andrea M. Jarach  16.03.2023

Spanien

Magnet Madrid

Die jüdische Gemeinde in der Hauptstadt zieht Zuwanderer aus Südamerika und Osteuropa an

von Alicia Rust  14.03.2023

Ungarn

Israel an der Donau

In einem Freilichtmuseum nördlich von Budapest soll ein Gebäude aus einem Kibbuz aufgebaut werden

von György Polgár  14.03.2023