Russland

Nur Helden erwünscht

Gedenktafel am jüdischen Massengrab Foto: Ute Weinmann

Russland

Nur Helden erwünscht

In Wolgograd, dem früheren Stalingrad, bleibt die Erinnerung an Schoa-Opfer umstritten

von Ute Weinmann  07.02.2012 10:03 Uhr

In wohl kaum einer anderen russischen Stadt ist der Zweite Weltkrieg heute so präsent wie in Wolgograd. Ihren vorherigen Namen Stalingrad legte die Stadt zwar bereits vor 50 Jahren ab. Doch die Schlacht um Stalingrad prägt nach wie vor das äußere Erscheinungsbild des von der Sowjetunion als »Heldenstadt« ausgezeichneten Ortes wie auch das Bewusstsein seiner Einwohner. Denkmäler und Erinnerungen an heldenhafte Soldaten und zahlreiche Opfer finden sich auf Schritt und Tritt. Gedanken an die Schoa kommen vor diesem Hintergrund gar nicht erst auf.

»Wir dachten hier selber immer nur an Heldentum, Kämpfe, Krieg und waren der Ansicht, dass die zielgerichtete Ermordung der jüdischen Bevölkerung hier bestimmt kein Thema ist«, sagte Yael Yoffe der Jüdischen Allgemeinen.

Erneuert Die energische Leiterin des jüdischen Gemeindezentrums zog mit ihrer Familie 1999 aus Nischni Nowgorod in die südrussische Stadt, um hier einen Ort zu schaffen, an dem jüdisches Leben wieder aufblühen kann. Dieses Ziel hat sie erreicht. Seit 1999 entstanden in dem roten Backsteingebäude, das die jüdische Gemeinde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet hatte und das eines der wenigen in der Stadt ist, die den Krieg überstanden haben, eine jüdische Schule und ein Kindergarten.

Doch trotz der vielen alltäglichen gegenwartsbezogenen Aufgaben lässt Yoffe die Vergangenheit der Stadt nicht los. Vor allem seit 2006, als die Gemeinde vom örtlichen Panorama-Museum »Die Schlacht um Stalingrad« eine Landvermessungskarte erhielt, aus der hervorgeht, dass sich auf einem Platz im Stadtzentrum zwei Massengräber befinden. In dem einen sind Soldaten der 62. Armee bestattet, die Stalingrad verteidigt haben sowie Angehörige der örtlichen Zivilbevölkerung. In dem Grab daneben befinden sich die Überreste von mehr als 600 jüdischen Opfern des deutschen Terrors.

Getilgt Selbst während der Schlacht bei Stalingrad arbeiteten die deutschen Besatzer an der »Endlösung«. Dies konnte nach dem Krieg anhand von Befragungen ermittelt werden. Allerdings flossen sie nicht in die Ergebnisse der offiziellen Untersuchungskommissionen ein. Denn im sowjetischen Geschichtskanon fanden die besonderen Aspekte der Ermordung der jüdischen Bevölkerung keinen Platz.

Ohne auf Widerstand bei den lokalen Behörden zu stoßen, errichtete das Gemeindezentrum 2007 an dem Grab einen Gedenkstein, aus dem bereits eine Woche später Unbekannte das Wort »Juden« herausritzten und Beschimpfungen hinzufügten. Von Anfang an war die Errichtung eines Granitdenkmals in Form eines Davidsterns angedacht.

Das erfordert allerdings ein kompliziertes Abstimmungsverfahren, und derzeit gilt es noch einige formale Fragen zu klären. So gibt es bislang keine exakte Bodenvermessung des Platzes, was sich insofern als Problem erweist, als sich die Zuständigkeiten für Soldatengräber und Grabstellen der Zivilbevölkerung auf die föderalen und lokalen Behörden verteilen.

Verboten Wegen der geplanten Aufschrift – »Hier haben 1942/43 Nationalsozialisten Juden ermordet« – erteilte die für die Aufsicht über das Kulturerbe zuständige Behörde Rosochrannadzor dem Denkmalprojekt hingegen eine inhaltlich begründete kategorische Absage.

Der faschistische Terror, so die Argumentation, richtete sich gegen die gesamte Bevölkerung, weshalb nicht eine bestimmte Gruppe hervorgehoben werden dürfe. Doch damit nicht genug. In der Gebietsverwaltung hieß es lapidar, der Inlandsgeheimdienst FSB störe sich an dem Wort »Juden«. Und die Stadtverwaltung ihrerseits fordert ein »vandalismusbeständiges« Denkmal ohne Ecken und Kanten.

Yael Yoffe hofft auf einen Personalwechsel bei den Entscheidungsträgern. Zumindest seien die Behörden in anderen Regionen durchaus offen für die Errichtung von Denkmälern für ermordete Juden. In Rostow am Don, dem »russischen Babi Jar«, zeigt sich jedoch eine ganz andere Tendenz: Ende November ließ die Stadtverwaltung eine an die jüdischen Opfer erinnernde Aufschrift gegen einen für die Sowjetunion typischen Text über »friedliche sowjetische Bürger« ersetzen.

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025