Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Die israelische Geisel Noa Argamani mit ihrem Vater nach ihrer Freilassung am 8. Juni 2024. Foto: picture alliance / Newscom

Mehr als ein Dutzend Juden wurden in die diesjährige Liste der 100 einflussreichsten Menschen des US-Magazins »Time« aufgenommen. Darunter die ehemalige israelische Geisel Noa Argamani, Hollywoodstar Scarlett Johansson, die Astronomin Wendy Freedman und Lorne Michaels, der die Comedy-Welt mit »Saturday Night Live« beglückte.

Auf die fünf international ausgegebenen Titelblätter haben sie es allerdings nicht geschafft: Die zeigen in diesem Jahr Leinwandveteranin Demi Moore, den britischen KI-Forscher Demis Hassabis, Sportikone Serena Williams sowie die Musiker Ed Sheeran und Snoop Dogg.

Die Laudatio zu den vorgestellten Persönlichkeiten werden immer von anderen Prominenten geschrieben. In Argamanis Fall ist es Doug Emhoff, der jüdische Ehemann der ehemaligen US-Vizepräsidentin Kamala Harris.

Symbol für den Schmerz und das Trauma für Juden auf der ganzen Welt

»Das Video von Noa Argamani am 7. Oktober 2023 hat sich für immer in meine Seele eingebrannt. Sie tanzte fröhlich mit so vielen anderen auf dem Nova-Musikfestival, als die Hamas ihren brutalen Terrorangriff begann. Als sie auf einem Motorrad in den Gazastreifen entführt wurde, wurde ihr erschütternder Gesichtsausdruck zu einem Symbol für den Schmerz und das Trauma, das Juden auf der ganzen Welt, mich eingeschlossen, nach wie vor empfinden«, schrieb Emhoff in seinem Text.

»Noa wurde 245 Tage lang als Geisel festgehalten, eine Zeit, die sie als ›die reine Hölle‹ bezeichnete. Seit ihrer Rettung hat sie außergewöhnlichen Mut und Menschlichkeit bewiesen, indem sie sich für die verbleibenden Geiseln, einschließlich ihres Partners Avinatan Or, eingesetzt hat.«

Eine starke Erinnerung

Sie habe immer wieder die »extreme Brutalität der Hamas« deutlich gemacht, so Emhoff. Aber noch wichtiger sei, dass Argamanis Tapferkeit »die jüdische Widerstandsfähigkeit und Stärke selbst in den schlimmsten Momenten verkörpert hat. Sie ist der lebende Beweis für die Welt, dass ›wir trotz allem wieder tanzen werden‹.«

Lesen Sie auch

Argamani bedankte sich bereits auf X: »Ich fühle mich zutiefst geehrt, in die TIME 100-Liste aufgenommen worden zu sein, und bin dankbar, dass diese Anerkennung die Geiselkrise und die schrecklichen Angriffe des 7. Oktobers weiterhin ins Licht rückt.« Es sei »eine starke Erinnerung an die dringende Notwendigkeit, sich weiterhin zu Wort zu melden«.

Außerdem auf der Liste vertreten sind:

Dario Amodei, CEO des KI-Startups Anthropic; der zweimalige Oscar-Gewinner Adrien Brody, der gerade für seine Hauptrolle in dem Post-Holocaust-Drama The Brutalist geehrt wurde; die Kosmetikunternehmerin Bobbi Brown; Larry Fink, Mitbegründer, Vorsitzender und CEO der umstrittenen Investmentfirma BlackRock; die kanadisch-amerikanische Astronomin Wendy Freeman, die angetreten ist, das Universum zu vermessen; Autorin, Produzentin und Schauspielerin Rashida Jones; US-Milliardär Alex Karp, Mitbegründer und CEO des Datenanalyse-Unternehmens Palantir; der Anwalt Josh Koskoff, der Familien vertritt, die einen Menschen durch Waffengewalt an Schulen verloren haben; Trumps Handelsminister Howard Lutnick; »Saturday Night Live«-Erfinder Lorne Michaels; Hollywoodstar Scarlett Johansson; die Künstlerin Miranda July; die erste weibliche und erste jüdische Präsidentin Mexikos, Claudia Sheinbaum; und auch Facebook-Gründer und Meta-CEO Mark Zuckerberg hat es wieder auf die Liste geschafft, für die nicht nur positiver Einfluss zählt. sal

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025