Coronavirus

New Yorks Bürgermeister reagiert auf Kritik

New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio Foto: imago images/Pacific Press Agency

New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio hat sich für seine öffentliche Schelte an einer jüdischen Gemeinde, die in großer Zahl an einer Rabbiner-Beisetzung teilgenommen hatte, in Teilen entschuldigt. Er habe mit seiner Reaktion nicht eine religiöse Gemeinschaft ins Visier genommen.

Er habe es mit Liebe getan, aber mit »harter Liebe«, sagte er bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (Ortszeit). Wenn seine Sprache verletzend gewirkt haben sollte, so bedaure er das, erklärte der demokratische Politiker. Dies sei nicht seine Absicht gewesen.

Sicherheitsauflagen Er bleibe aber bei seiner Haltung, dass die Behörden weiter sehr genau darauf achten, Sicherheitsauflagen durchzusetzen, um Ansteckungen durch das Virus zu verhindern. Daher bereue er es nicht, auf die Gefahren, die von Zusammenkünften von Hunderten von chassidischen Juden ausgehen, hingewiesen zu haben.

De Blasio hatte am Dienstag versucht, persönlich einen Trauerzug ultraorthodoxer Juden auflösen zu lassen, und sich damit auch aus der jüdischen Gemeinschaft massive Kritik zugezogen.

An der Trauerfeier für den an Covid-19 gestorbenen Rabbiner Chaim Mertz im Brooklyner Stadtteil Williamsburg nahmen rund 2500 Menschen teil.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

De Blasio hatte den Angaben seiner Sprecherin Freddi Goldstein zufolge entschieden, sich vor Ort persönlich ein Bild der Lage zu machen, als er die Nachricht über die Menschenansammlung in Williamsburg bekam.

POLIZEIEINSATZ Trotz Polizeieinsatzes konnte der Trauerzug nicht aufgelöst werden. Auf Bildern ist zu sehen, wie Hunderte Trauergäste dicht aneinander gedrängt auf der Straße stehen, viele von ihnen ohne Mundschutz.

De Blasio bezeichnete die Veranstaltung als »absolut inakzeptabel« inmitten der Corona-Pandemie. Solange die Krise anhalte, werde so etwas nicht toleriert. Auf seinem Twitter-Account schrieb er: »Meine Botschaft an die jüdische Gemeinschaft, und an alle Gemeinschaften, ist ganz einfach: Die Zeit der Warnungen ist vorbei. Ich habe die New Yorker Polizei angewiesen, sofort mittels Ordnungsrufen oder sogar Verhaftungen gegen jene Personen vorzugehen, die sich in großen Gruppen versammeln. Hier geht es darum, die Seuche zu stoppen und Leben zu retten. Punkt.«

Man habe schon genug Menschenleben verloren in den vergangenen Monaten, so de Blasio weiter. Zwar verstehe er den »Instinkt, sich zum Trauern zu versammeln«. Solche großen Ansammlungen führten allerdings nur dazu, dass noch mehr Menschen zu Tode kämen und weitere Trauerfeiern abgehalten werden müssten. Deshalb habe er die New Yorker Polizei zu einer »Null-Toleranz«-Politik angehalten.

KRITIK Die harsche Haltung des demokratischen Bürgermeisters löste in den sozialen Netzwerken allerdings eine Welle der Kritik aus. De Blasio habe Juden zu Sündenböcken gemacht, erklärte der Geschäftsführer der Anti-Defamation League, Jonathan Greenblatt.

Der New Yorker Stadtrat Chaim Deutsch, ein orthodoxer Jude, twitterte, das Vorgehen des demokratischen Bürgermeisters sei beleidigend für die jüdische Gemeinschaft und fördere Antisemitismus.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der republikanische Senator Ted Cruz stellte die Frage, ob De Blasio ähnlich rigoros vorgegangen wäre, hätte es sich um eine andere religiöse Minderheit gehandelt.

Moniert wurde auch, dass De Blasio zwar bei der jüdischen Beerdigung eingeschritten sei, aber keine Anstalten gemacht habe, andere Menschenansammlungen auf den Straßen New Yorks zu verhindern.

flugvorführung So hatten sich am Dienstag zahlreiche Menschen auf New Yorker Straßen und Brücken versammelt, um eine 45-minütige Flugvorführung der Air Force zugunsten der Mitarbeiter des Gesundheitswesens zu bestaunen. Auch hier hatten viele keine Schutzmasken auf und standen – entgegen den aktuell geltenden Vorschriften – dicht gedrängt beieinander.

New York zählt aktuell rund 158.000 mit dem Coronavirus Infizierte; knapp 12.000 Menschen sind inzwischen an Covid-19 gestorben. Der Stadtteil Williamsburg ist Heimstatt einer großen ultraorthodoxen Gemeinschaft. Bereits in den vergangenen Wochen war es dort wiederholt zu Problemen bei der Einhaltung der Corona-Beschränkungen gekommen.  (mit kna)

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025